• Goethehäuschen auf dem Kickelhahn
    Goethehäuschen auf dem Kickelhahn Foto: © Dominik Ketz, Thüringer Wald
  • Wartburg - Eisenach
    Wartburg - Eisenach Foto: © Dominik Ketz, Thüringer Wald
  • Schloss Friedenstein - Gotha
    Schloss Friedenstein - Gotha Foto: © Dominik Ketz, Thüringer Wald
  • Schloss Altenstein Foto: © Dominik Ketz, Thüringer Wald
  • Schloss Elisabethenburg - Meiningen Foto: © Dominik Ketz, Thüringer Wald
  • Kulturwandern im Wald Foto: © Dominik Ketz, Thüringer Wald
  • Schloss Burgk Foto: © Dominik Ketz, Thüringer Wald
  • Schloss Kochberg Foto: Paul Hentschel, Thüringer Wald
  • Schloss Schwarzburg Foto: © Dominik Ketz, Thüringer Wald
  • Schloss Heidecksburg Foto: © Dominik Ketz, Thüringer Wald
  • Schloss Altentein Foto: Paul Hentschel, Thüringer Wald
  • Schloss Burgk Foto: © Dominik Ketz, Thüringer Wald

Unsere Touren-Empfehlungen für Sie

Die schönsten Kultur-Wanderungen im Thüringer Wald

Die Fülle an überraschenden Kulturschätzen inmitten einer unglaublich idyllischen Natur ist wohl einmalig im Thüringer Wald. Was bietet sich also mehr an, als diese Schätze auf einer Wanderung durch kühle Wälder, entlang satter Bergwiesen und Ausblicke über endlose Täler zu entdecken?

Wir haben Ihnen Touren-Tipps rund um unsere Kultur-Schätze zusammengestellt: von den Prunkstücken, die man gesehen haben muss, bis hin zu versunkenen Schätzen. Aber auch auf die Spuren berühmter Geister und des traditionellen Handwerks möchten wir Sie führen!

Der Thüringer Wald inspirierte schon immer Dichter, Musiker und Freigeister – als Quell der Schöpfungskraft, als unerklärliches und wundersam romantisches Gegenbild zur modernen Welt, aber auch als Ort der Entschleunigung, als Sehnsuchtsort nach Ursprung, als spirituelles Kraftfeld der Selbstbesinnung. Hier, wo Martin Luther auf der Wartburg mit der Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche einen Meilenstein der Geschichte setzte, wo Goethe die inspirierende Umgebung für seine Naturstudien und literarischen Werke fand, die Musiker-Familie um Johann Sebastian Bach ihren Ursprung hat und den Thüringer Wald musikalisch dominierte, wo das weltweit verbreitete Konzept des „Kindergartens“ geboren wurde und die Christbaumkugel von den Glasbläsern um Lauscha erfunden wurde, gilt es heute, den berühmten Freigeistern nachzuspüren und selbst Inspiration im Thüringer Wald zu finden.


Der Wald – eine Schatzkammer

Foto: © Dominik Ketz

Barocke Schlösser thronen mit prachtvollen Sammlungen über der Landschaft, ein malerisches Renaissance-Schloss überrascht in einer mittelalterlicher Fachwerkstadt, klassizistische Bauten repräsentieren den mondänen Anspruch eines Theater-Herzogs, versunkene Jagdschlösser liegen im Wald versteckt. All diese Schätze zeugen vom Wettstreit auf dem Gebiet der Kultur, den sich die zahlreichen Fürstentümer in der Region des Thüringer Waldes lieferten.

EISENACH – Legende Wartburg

empfohlene Tour Schwierigkeit schwer geöffnet
Strecke 5,8 km
Dauer 1:55 h
Aufstieg 215 hm
Abstieg 215 hm

Ein kurze Rundwanderung zu der Burg schlechthin - der Wartburg. Wie aus dem Bilderbuch trohnt sie über Eisenach und ist Zeuge deutscher Geschichte.

2
von Christina Bödefeld,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 11,6 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 222 hm
Abstieg 215 hm

Erleben Sie Natur sprichwörtlich hautnah und lassen Sie die Wände näher kommen. In der Drachenschlucht ist die engste Stelle am Wanderweg nicht ...

18
von Christina Bödefeld,   Thüringer Wald

EISENACH – Schloss Wilhelmsthal, auf den Spuren Telemanns

empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 1,6 km
Dauer 0:40 h
Aufstieg 141 hm
Abstieg 0 hm

Durch ehemalige Staatsjagdgründe hinauf zum Kammweg

1
von Paul Hentschel,   Thüringer Wald

SCHMALKALDEN – Renaissance-Perle Schloss Wilhelmsburg und mittelalterliche Fachwerkstadt

empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 3,6 km
Dauer 1:20 h
Aufstieg 74 hm
Abstieg 74 hm

Zentrum bildet unser Juwel unter den Renaissance Schlössern - Schloss Wilhelsmburg. Tolle Blicke über die Stadt belohnen auf kurzer Strecke ...

1
von Severine Köllner,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 14,5 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 324 hm
Abstieg 325 hm

Gut konditionierte Familien und geschichtsinteressierte Wanderer kommen hier gleich dreifach auf ihre Kosten. Drei sehenswerte Museen entdecken ...

von Severine Köllner,   Thüringer Wald

BAD LIEBENSTEIN – Schloss Altensteiner Blumen-Meer

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 10,8 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 255 hm
Abstieg 255 hm

Auf dieser abwechslungsreichen Tour gehen Kultur und Natur eine selten enge Symbiose ein und überraschen im Schlosspark Altenstein jederzeit mit ...

2
von Franziska Kürschner,   Thüringer Wald

SCHWARZBURG – Das Schloss in wildromantischen Schluchten

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1 geschlossen
Strecke 15,5 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 325 hm
Abstieg 256 hm

Starten Sie Ihre Reise um das malerische Schwarzatal an der Mündung der Schwarza in die Saale.

von Tourismusregion Rennsteig-Schwarzatal,   Thüringer Wald

Der Wald – auf den Spuren großer Geister

ILMENAU – Goethes wahre Muse – Der Wald

Goethehäuschen auf den Kickelhahn bei Ilmenau
Goethehäuschen auf den Kickelhahn bei Ilmenau
Foto: © Dominik Ketz

„Auf dem Gickelhahn […] hab ich mich gebettet, um dem Wuste des Stätgens, den Klagen, den Verlangen, der Unverbesserlichen Verworrenheit der Menschen auszuweichen […]. Es ist ein ganz reiner Himmel und ich gehe des Sonnen Untergangs mich zu erfreuen …“

Auch Goethe wusste um die Kraft der Natur und die Herrlichkeit des Thüringer Waldes und weilte nicht nur aus beruflichen Gründen oft hier. Für ihn war der Wald ein Ausgleichsort zum Weimarer Hof. Seine Streifzüge durch die Landschaft um Ilmenau zu regten ihn schließlich zu seinen umfangreichen Naturstudien und ganzheitlichen Natursicht an und inspirierten ihn zu literarischen Werken.  Auf dem Goethe-Wanderweg kann man die Ausblicke nachempfinden, die Goethe auf seinen Zeichnungen festgehalten hat, welche man vor der Wanderung im GoetheStadtMuseum besichtigen kann.

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 19,1 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 719 hm
Abstieg 594 hm

Wandeln auf Goethes Spuren durch dichte Wälder und malerische Täler.  Auszeichnung für Ilmenau - Mit dem Goethewanderweg zum Markenbotschafter ...

1
von Goethe Stadt Ilmenau,   Thüringer Wald

ARNSTADT – der Bach-Ort

Foto: © Dominik Ketz

Der Name Johann Sebastian Bach ist Musikkennern weltweit ein Begriff. Dass seine musikalische Größe tiefe familiäre Wurzeln besitzt, weniger. Dabei dominiert der Name Bach schon weit mehr als hundert Jahre vor dem Erfolg des außergewöhnlichen Sprösslings den thüringischen Musikmarkt für Organisten, Kantoren, Hofmusiker, Chorleiter und Stadtpfeifer. Die weit verzweigte Großfamilie Bach bringt Generationen von Kirchenmusikern und Komponisten hervor, die sich im Raum des Thüringer Waldes in Arnstadt, Ohrdruf, Eisenach und Gehren, aber auch in Meiningen, Themar und Schweinfurt behaupten. Allein in Arnstadt werden 17 Bachs geboren, 8 getraut und 25 begraben. Hier, wo Johann Sebastian Bachs seine musikalische Karriere begann, ist sein Geist an zahlreichen historischen Wirkungsorten zu spüren. Die von ihm gespielte Orgel ist heute noch in der Bachkirche zu erleben.

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 26,3 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 672 hm
Abstieg 460 hm

Musik und Literatur - Vereint auf einem Wanderweg. Entdecken Sie die klangvolle Welt von Johann Sebastian Bach und das Wort-Universum von Johann ...

von Goethe Stadt Ilmenau,   Thüringer Wald

BAD BLANKENBURG – der Geburtsort des Kindergartens

Foto: © Dominik Ketz
Das Wort und das Konzept „Kindergarten“ sind mittlerweile weltweit verbreitet. Die Idee dahinter – ein Garten, in dem Kinder unter liebevoller Pflege heranwachsen und ihre schöpferischen Potenziale frei entfalten können – ist seinerzeit revolutionär. Wer den Ursprung dafür sucht, findet ihn im Thüringer Wald. Friedrich Fröbel, 1782 in Oberweißbach geboren, gründet 1840 den ersten Kindergarten in Blankenburg. Fröbel erkennt als einer der ersten das Spiel als die dem Wesen des Kindes entsprechende Form, um sich Wissen über sich selbst und die Welt anzueignen. Neben der Konzeption pädagogischer Einrichtungen beginnt er deshalb auch, eine Vielzahl von Spielmitteln zu entwickeln, die Kinder zum Konstruieren und Experimentieren herausfordern und so ihre Phantasie anregen, die Konzentration schulen und zugleich die sozialen Beziehungen fördern. Im Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg kann man heute viel zu Fröbels Gedanken erfahren und auch praktisch mit der Familie seine Spielgaben ausprobieren.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 14,5 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 598 hm
Abstieg 598 hm

Von Spielzeug, Kindergarten und Muschelkalk - Wenn Wanderwege Geschichten erzählen.

1
von Tourismusregion Rennsteig-Schwarzatal,   Thüringer Wald

Der Wald – Heimat von Tradition & Handwerk

LAUSCHA – Ursprungsort der Christbaumkugel

Glasmacherkunst in Lauscha
Glasmacherkunst in Lauscha
Foto: © Dominik Ketz

Sand, Soda, Pottasche und eine Menge Herzblut verschmelzen bei rund 1500 Grad im Ofen zu Glas, bevor sie im traditionellen Handwerk der Glasbläserkunst zu filigranen Kostbarkeiten geformt werden.  Die nahezu unbegrenzten Gestaltungsmöglichkeiten sowie der Zauber des alten Handwerks, das einem Spiel mit dem Feuer gleicht, verzaubert gerade aufgrund seiner Einfachheit Jeden.

Im Thüringer Wald wird seit dem 12. Jahrhundert Glas hergestellt, das kleine Thüringer Bergdörfchen Lauscha lebt seit mehr als 400 Jahren vom Glas. Der Weihnachtsschmuck in Form einer Glaskugel, wie der heute an den Weihnachtsbäumen in aller Welt hängt, wurde um 1848 im kleinen Lauscha erfunden und trat von hier aus ihren Siegeszug um die Welt an.

 In der Farbglashütte taucht der Besucher direkt in die heiligen Hallen ein, in denen die für das kunstvolle Handwerk der Lampenglasbläserei benötigten Röhren und Stäbe gefertigt werden. Hier und in den zahlreichen noch immer erhaltenen und betriebenen Glasbläserwerkstätten kann jeder das filigrane Handwerk unmittelbar erleben und bestaunen.

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 37,9 km
Dauer 10:00 h
Aufstieg 658 hm
Abstieg 658 hm

Schöne Aussichten auf die Region verbunden mit traditioneller Handwerkskunst entlang des Weges und vielen Einkehrmöglichkeiten machen diesen ...

1
von Loreen Jacobi,   Thüringer Wald

SCHÖNBRUNN – Welt der Gewürze

Foto: © Dominik Ketz
Gewürze stammten einst aus unbekannten, exotischen Ländern, waren Statussymbol der Reichen und damit ein begehrtes und kostbares Handelsgut, dem viele heilende Kräfte zugewiesen werden.

Die Tradition der Gewürze reichen in der Gemeinde Schleusegrund weit zurück. Wanderten einst die Buckelapotheker mit ihren Kräutern von Ort zu Ort, so begann mit der Unternehmerfamilie Schmidt gegen Ende des 19. Jahrhunderts erstmalig ein überregionaler Gewürzhandel, der bis zum 2. Weltkrieg das größte Gewürzunternehmen in Europa war.

Über 50 Gewürze verströmen heute ihren Duft im Gewürzmuseum Schönbrunn und lassen sich beschnuppern und befühlen. Auch Kräutern widmet sich das Gewürzmuseum. Im hauseigenen Kräutergarten werden unter anderem Bohnenkraut, Liebstöckel, Bärwurz und Estragon angebaut.

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 14,7 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 329 hm
Abstieg 329 hm

Eine Wandertour durch Buchen- und Fichtenwäldern mit vielen Aussichten.

von Sarah Hofmann,   Thüringer Wald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Thüringer Wald  Verifizierter Partner  Explorers Choice