
Thรผringer Wald - Wald der Rekorde
Superlative entdecken
Der Thüringer Wald und das Thüringer Schiefergebirge überzeugen nicht nur mit spannenden Ausflugszielen, sondern auch mit erstaunlichen Tatsachen: So ist das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald das „älteste Waldbiosphärenreservat Deutschlands“. Im Naturpark Schiefergebirge/ Obere Saale bildet das Thüringer Meer das „größte zusammenhängende Stauseegebiet Europas“. Der „artenreichste Alpingarten Deutschlands“ liegt in Oberhof direkt am Rennsteig und dieser ist darüber hinaus als „ältester und bekanntester Fernwanderweg Deutschlands“ in aller Munde. Die Feengrotten in Saalfeld stehen als „farbenreichste Schaugrotte der Welt“ sogar im Guinnessbuch der Rekorde.
Verborgene Wissensschätze aus dem Thüringer Wald
Doch es müssen nicht immer die ganz großen Superlative sein. Seltene Pflanzen und Tiere, kostbare Mineralien, einmalige Ursaurier oder bedrohte Tierarten sind ebenso erwähnens- wie wissenswert. Auf der Suche nach spannenden Fakten, kuriosen Funden, überraschenden Zahlen und verblüffenden Tatsachen rund um die Naturschätze des Thüringer Waldes haben wir uns auf die Suche nach den interessantesten Rekorden im Wald gemacht.
Das Gold der Schwarza

Das wildromantische Schwarzatal in der TourismusRegion Rennsteig-Schwarzatal e.V. ist nicht nur eines der schรถnsten Flusstรคler des Thรผringer Waldes und des Thรผringer Schiefergebirges. Die Schwarza selbst ist einer der goldreichsten Flรผsse Deutschlands. Von der Quelle der Schwarza unmittelbar am Rennsteig (Nรคhe Scheibe-Alsbach) bis zur Mรผndung in die Saale bei Rudolstadt windet sich der Fluss auf ca. 53 Kilometern durch eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft, die ihr unter anderem auf dem ๐ฆ๐ฐ๐ต๐๐ฎ๐ฟ๐๐ฎ๐๐ฎ๐น-๐ฃ๐ฎ๐ป๐ผ๐ฟ๐ฎ๐บ๐ฎ๐๐ฒ๐ด wandernd erkunden kรถnnt.
Alle Infos zum Wandern gibt's bei uns im Tourenportal Thรผringer Wald unter: www.tourenportal-thueringer-wald.de/de/r/18295172
๐ธ Dominik Ketz
Das รคlteste Waldbiosphรคrenreservat Deutschlands

Ausgedehnte Wรคlder, klare Bergbรคche, blรผtenreiche Bergwiesen und geheimnisvolle Hochmoore: Im UNESCO-Biosphรคrenreservat gibt es nicht nur viel zu entdecken, es ist auch eine Naturregion der Superlative. Denn wusstet ihr, dass es das ๐ฎฬ๐น๐๐ฒ๐๐๐ฒ ๐ช๐ฎ๐น๐ฑ๐ฏ๐ถ๐ผ๐๐ฝ๐ต๐ฎฬ๐ฟ๐ฒ๐ป๐ฟ๐ฒ๐๐ฒ๐ฟ๐๐ฎ๐ ๐๐ฒ๐๐๐๐ฐ๐ต๐น๐ฎ๐ป๐ฑ๐ ist? Bereits 1979 wurde das Vessertal (heute der รคlteste Teil) von der UNESCO anerkannt. Das Biosphรคrenreservat zeichnet sich durch einen hohen Waldanteil von rund 84 % aus. Die ๐ฑ๐ฟ๐ฒ๐ถ ๐ต๐ผฬ๐ฐ๐ต๐๐๐ฒ๐ป ๐๐ฒ๐ฟ๐ด๐ฒ des Thรผringer Waldes liegen im Gebiet. Nach drei Flรคchenerweiterungen (zuletzt 2016) hat das Biosphรคrenreservat einen Umfang von 146,17 km. Fรผr eine Umrundung zu Fuร wรผrde man gute 36 Stunden brauchen. Wer doch den direkteren Weg bevorzugt, der kann z.B. auf 30 km dem ๐ฅ๐ฒ๐ป๐ป๐๐๐ฒ๐ถ๐ด durch die einzigartige Natur folgen und hier u.a. mit etwas Glรผck fliegende Sacktrรคger oder Wurzelbohrer entdecken, nur zwei der ๐ฬ๐ฏ๐ฒ๐ฟ ๐ฎ.๐ฒ๐ฌ๐ฌ ๐ง๐ถ๐ฒ๐ฟ๐ฎ๐ฟ๐๐ฒ๐ป, von denen ca. 245 auf der Liste der bedrohten Arten stehen. Wie wunderschรถn wild es aussieht, wenn Natur sich selbst รผberlassen wird, erkennt ihr bei einem Blick in die Kernzonen des Biosphรคrenreservates, den ihr z.B. bei einer Wanderung durch das Vessertal erhaschen.
www.tourenportal-thueringer-wald.de/s/9sYbG
๐ธ Dominik Ketz
Seltene Mosse und Flechten am Groรen Hermannstein

Der โGroรe Hermannsteinโ nahe der malerischen Goethe-Stadt Ilmenauhat nicht nur als steinerne Erhebung inmitten der ausgedehnten Wรคlde des Naturpark Thรผringer Wald wahrhaft โherausragendeโ Bedeutung. Hier wurden 66 Laubmoos-, 15 Lebermoos- und 38 Flechtenarten nachgewiesen. Davon gehรถren 10 Flechten- und 11 Moosarten zur โRoten Liste der gefรคhrdeten Tier- und Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und Biotope Thรผringensโ. Auch ๐๐ผ๐ฒ๐๐ต๐ฒ hat die Besonderheit dieses Ortes geschรคtzt, dessen berรผhmte kรผnstlich geschaffene Felsenhรถhle wohl so manches Geheimnis kennt und fรผr immer bewahrt. So fรผhrte Goethe auch Charlotte von Stein hierher, als sie ihn im Sommer 1776 in Ilmenau besuchte. Den naturschรถnen Geheimnissen des Ortes spรผrt man am besten auf dem ๐๐ผ๐ฒ๐๐ต๐ฒ๐๐ฎ๐ป๐ฑ๐ฒ๐ฟ๐๐ฒ๐ด nach, der in diesem Jahr sogar fรผr die Auszeichnung "Deutschlands schรถnster Wanderweg 2021" nominiert wurde.
Mehr zum Wanderweg unter: www.tourenportal-thueringer-wald.de/r/18294127
๐ธ Dominik Ketz
Steinerne Rose im Naturpark Schiefergebirge - Obere Saale

Einmalig in Europa in dieser Grรถรe ist das ๐ก๐ฎ๐๐๐ฟ๐ฑ๐ฒ๐ป๐ธ๐บ๐ฎ๐น โ๐ฆ๐๐ฒ๐ถ๐ป๐ฒ๐ฟ๐ป๐ฒ ๐ฅ๐ผ๐๐ฒโ bei Saalburg-Ebersdorf im Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland. In der Naturparkregion Thรผringer Meer vor circa 350 Millionen Jahren aus einem unterirdischen Lavastrom entstanden, erinnert das Gestein heute an eine aufblรผhende Rosenknospe. Die "Steinerne Rose" ist so ungewรถhnlich, dass sie 2013 im Wettbewerb um die schรถnsten geologischen Naturwunder Deutschlands den 2. Platz belegte. Am besten erkundet ihr das โblรผhendeโ Wunderwerk der Natur auf einer Radtour entlang des Saaleradweges.
Die farbenreichste Schaugrotte der Welt

Farbenprรคchtige Schรคtze gibt es in den Saalfelder Feengrotten vor allem UNTER Tage. Sie gelten nicht ohne Grund als โ๐ง๐ต๐ฬ๐ฟ๐ถ๐ป๐ด๐ฒ๐ป๐ ๐ช๐๐ป๐ฑ๐ฒ๐ฟ ๐๐ถ๐ฒ๐ณ ๐ถ๐บ ๐๐ฒ๐ฟ๐ดโ. In einem ehemaligen Bergwerk angesiedelt, gelten die Feengrotten als die โfarbenreichste Schaugrotte der Weltโ und haben es damit sogar in die Guinness World Records geschafft. Die faszinierende Untertagewelt wurde der Sage nach von einer Fee erschaffen. In Wirklichkeit fanden die Bergleute auf der Suche nach Gold, Silber und anderen begehrten Metallen schlieรlich vor vielen Jahrhunderten ein gefragtes Gestein - den schwarzen Alaunschiefer. Im Laufe der Zeit verwandelte die Natur die unterirdischen Hohlrรคume in eine farbenprรคchtige Tropfsteinwelt.
๐ท Florian Trykowski
Grรถรter und artenreichster Alpingarten Deutschlands

Willkommen im grรถรten und artenreichsten Alpingarten Deutschlands. Der Rennsteiggarten Oberhof fasziniert nicht nur Pflanzenliebhaber mit circa 4.000 Arten aus den Hochgebirgen der Welt. Ganz ohne anstrengende Klettertouren entfรผhrt uns der Park seit nunmehr รผber 50 Jahren auf eine farbenreiche Blรผtenreise auf 7 Hektar Flรคche durch die Jahreszeiten. Hier in der Kammlage des Thรผringer Waldes (die Jahresdurchschnittstemperatur betrรคgt 4,2 ยฐC; es fallen im Jahr bis 1400 l/mยฒ Niederschlag; wรคhrend etwa 150 Tagen bedeckt Schnee die Pflanzenflรคchen) bilden die Gebirgspflanzen ihren typischen Wuchs und Blรผtenflor aus. Viele Vertreter bekannter Gebirgspflanzengattungen, wie Enziane, Primeln, Glockenblumen, Nelken, Edelweiร und Alpenrosen entfalten im Rennsteiggarten ihre attraktiven Blรผten. Ein aufmerksamer Besucher entdeckt auch weniger bekannte Schรถnheiten wie Blauen Himalayamohn, Andenpolster und Bitterwurz.
๐ท Dominik Ketz
Das am besten erforschte Schmetterlingsgebiet Europas

Die TourismusRegion Rennsteig-Schwarzatal e.V. ist nicht nur wunderschรถn, wildromantisch und ein wahrer Geheimtipp fรผr Naturliebhaber. Das Schwarzatal ist auch das ๐ฎ๐บ ๐ฏ๐ฒ๐๐๐ฒ๐ป ๐ฒ๐ฟ๐ณ๐ผ๐ฟ๐๐ฐ๐ต๐๐ฒ ๐ฆ๐ฐ๐ต๐บ๐ฒ๐๐๐ฒ๐ฟ๐น๐ถ๐ป๐ด๐๐ด๐ฒ๐ฏ๐ถ๐ฒ๐ Europas. Seit nunmehr 70 Jahren analysieren Chemnitzer Entomologen das Tal und haben mittlerweile einige hundert Arten hier entdeckt.
Wer mehr wissen mรถchte, kann in der Entomogruppe Chemnitz mal vorbeischauen.
Das Grรผne Band in Thรผringen - Nationales Naturmonument

Wo einst Grenzmauern Menschen trennten, erstreckt sich heute auf insgesamt 1.393 Kilometern das โ๐๐ฟ๐ฬ๐ป๐ฒ ๐๐ฎ๐ป๐ฑโ. Als grรถรter Biotopverbund Deutschlands vereint es den Osten und Westen zu einem lebendigen Denkmal der Geschichte โ mit mehr als 1.200 seltenen und oft auch gefรคhrdeten Pflanzen- und Tierarten. Auf insgesamt 763 Kilometern zieht sich das โGrรผne Bandโ durch Thรผringen und den Thรผringer Wald, wo dieses besondere Refugium Ende 2019 als ๐ก๐ฎ๐๐ถ๐ผ๐ป๐ฎ๐น๐ฒ๐ ๐ก๐ฎ๐๐๐ฟ๐บ๐ผ๐ป๐๐บ๐ฒ๐ป๐ ausgewiesen wurde.Hier kรถnnen Besucher die deutsch-deutsche Geschichte nachvollziehen, die Natur beobachten und vielfรคltige Wanderungen unternehmen. Alle Infos gibt's hier: www.gruenes-band.thueringer-wald.com
๐ธ Sven Lemnitzer, Andreas Hub, Susen Reuter
Naturschutz & FFH-Gebiet - Staatsbruch Lehesten

โGlรผckaufโ heiรt es am Technisches Denkmal Lehesten sowie im angrenzenden Naherholungs-, Wander- und Naturschutzgebiet Staatsbruch im Geopark Schieferland. Die fast 750jรคhrige Tradition des ๐ง๐ต๐ฬ๐ฟ๐ถ๐ป๐ด๐ถ๐๐ฐ๐ต-๐๐ฟ๐ฎฬ๐ป๐ธ๐ถ๐๐ฐ๐ต๐ฒ๐ป ๐ฆ๐ฐ๐ต๐ถ๐ฒ๐ณ๐ฒ๐ฟ๐ฏ๐ฒ๐ฟ๐ด๐ฏ๐ฎ๐๐ hat Spuren in der Landschaft hinterlassen. Vor allem der Staatsbruch in Lehesten hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Verรคnderungen durchlebt. Heute liegt die Einrichtung eingebettet in ein faszinierendes Naturschutzgebiet. Hier siedelten sich aufgrund der besonderen Zusammensetzung des Tonschiefers und unterschiedlicher Mikroklimazonen seltene und unter Naturschutz stehende Arten an. Jede sechste der hier lebenden 1.100 Tier- und Pflanzenarten steht auf der Roten Liste der gefรคhrdeten Tiere und Pflanzen. Mit Moosen und Flechten รคhnelt die Pflanzenwelt jener der Alpen und des Hochharzes. Besonders wertvoll ist das Gelรคnde fรผr Fledermรคuse . Sogar die vom Aussterben bedrohte Groรe Bartfledermaus, die Mopsfledermaus und das Groรe Mausohr konnten nachgewiesen werden.
Alle Infos unter:
www.schiefer-denkmal-lehesten.de
๐ธ Paul Hentschel Photography
Weltweit einziger, begehbarer Magnetit-Stollen

Vor unglaublichen 520 - 500 Millionen Jahren durch sogenannte "Black Smoker" am Grunde der Tiefsee entstanden, kรถnnt ihr euch diese erdgeschichtliche Besonderheit als eine ๐ฟ๐ถ๐ฒ๐๐ถ๐ด๐ฒ ๐๐ถ๐๐ฒ๐ป๐ฒ๐ฟ๐๐ธ๐๐ด๐ฒ๐น vorstellen. Hiervon gibt es weltweit nur drei in รคhnlichem Format. Die "๐๐โ๐ค๐๐๐ง๐ ๐ถ๐๐ข๐ฅ" im Herzen des ๐จ๐ก๐๐ฆ๐๐ข-๐๐ถ๐ผ๐๐ฝ๐ต๐ฎฬ๐ฟ๐ฒ๐ป๐ฟ๐ฒ๐๐ฒ๐ฟ๐๐ฎ๐๐ ๐ง๐ต๐ฬ๐ฟ๐ถ๐ป๐ด๐ฒ๐ฟ ๐ช๐ฎ๐น๐ฑ zwischen Schmiedefeld am Rennsteig und Vesser ist jedoch das weltweit ๐ฒ๐ถ๐ป๐๐ถ๐ด ๐ฏ๐ฒ๐ด๐ฒ๐ต๐ฏ๐ฎ๐ฟ๐ฒ ๐๐ ๐ฒ๐บ๐ฝ๐น๐ฎ๐ฟ. Die Erzgewinnung begann vermutlich um das Jahr 900 herum und war absolute Schwerstarbeit. Im heute einzigartig erschlossenen Besucherbergwerk Schwarze Crux herrschen konstant 9 ยฐC und die Luft ist von besonderer Reinheit, weshalb der Stollen seit Anfang 2020 als Heilstollen anerkannt wurde.
Thรผringer Geopark / Inselsberg - Drei Gleichen

Es ist geschafft! Die UNESCO hat den Nationalen Geopark Inselsberg - Drei Gleichen am 21. April 2021 als ๐ณ. ๐ฑ๐ฒ๐๐๐๐ฐ๐ต๐ฒ๐ป ๐๐ฒ๐ผ๐ฝ๐ฎ๐ฟ๐ธ in das Netzwerk der UNESCO Global Geoparks aufgenommen. Diese Auszeichnung ist eine groรe Aufwertung unserer Region รผber die Grenzen des Freistaat Thรผringen hinaus. Im Rahmen der #WaldDerRekorde-Beitrรคge in jeder Woche stellen wir euch natรผrlich einige der vielen herausragenden Fakten rund um den Geopark vor. Wer schon jetzt mehr รผber die kleinen und groรen Phรคnomene erfahren mรถchte, nutzt am besten eine der erlebnisreichen Georouten
www.tourenportal-thueringer-wald.de/de/search/?q=Georoute
๐ธ Dominik Ketz
Grรถรtes Teichgebiet Thรผringens

Das โ๐๐ฎ๐ป๐ฑ ๐ฑ๐ฒ๐ฟ ๐ง๐ฎ๐๐๐ฒ๐ป๐ฑ ๐ง๐ฒ๐ถ๐ฐ๐ต๐ฒโ ist im wahrsten Sinne ein Geschenk des Himmels. Und das in vielerlei Hinsicht! Das heutige Reich der Libellen und Wasservรถgel im Naturpark Thรผringer Schiefergebirge / Obere Saale erzรคhlt die Geschichten der Benediktinermรถnche, die hier im 11. und 12. Jh. eintausend Teiche zur Fischzucht anlegten. Noch heute sind es mehrere hundert Teiche , die rund um Dreba und Plothen ๐ฑ๐ฎ๐ ๐ด๐ฟ๐ผฬ๐๐๐๐ฒ ๐๐๐๐ฎ๐บ๐บ๐ฒ๐ป๐ต๐ฎฬ๐ป๐ด๐ฒ๐ป๐ฑ๐ฒ ๐ง๐ฒ๐ถ๐ฐ๐ต๐ด๐ฒ๐ฏ๐ถ๐ฒ๐ ๐ง๐ต๐ฬ๐ฟ๐ถ๐ป๐ด๐ฒ๐ป๐ und somit einen einzigartigen Naturraum bilden. Die sogenannten โHimmelsteicheโ werden ausschlieรlich durch Regenwasser gespeist. Auf einer Lรคnge von etwa acht Kilometern lรคdt der โ๐ญ๐ฌ๐ฌ๐ฌ-๐ง๐ฒ๐ถ๐ฐ๐ต๐ฒ-๐ฅ๐๐ป๐ฑ๐๐ฒ๐ดโ die ganze Familie zum Staunen und Entdecken ein.
www.land-der-tausend-teiche.de
๐ท Paul Hentschel Photography, Susen Reuter
Bergwiesenblรผte

Sie zรคhlen zu den ganz besonderen Schรคtzen des Thรผringer Waldes : Unsere Bergwiesen. Sie bedecken die Tรคler und Wiesenplateaus im UNESCO-Biosphรคrenreservat, im Naturpark Thรผringer Wald und im Naturpark Thรผringer Schiefergebirge / Obere Saale. Durch jahrhundertelange Mahd und Beweidung sind die schรผtzenswerten Wiesenflรคchen entstanden, die gerade in diesen Wochen eine wahre Augenweide sind. Je nach Standort haben sich unterschiedliche Pflanzengesellschaften mit ihren ganz speziellen Ansprรผchen an Nรคhrstoffe, Wasser und Sonne herausgebildet. Hier leben wiederum seltene Tierarten, wie die Kreuzotter, der Warzenbeiรer und die Bekassine. Rund um Neustadt am Rennsteig, Friedrichshรถhe oder Vesser und Schmiedefeld am Rennsteig geht die Bergwiesenblรผte gerade los.
Wandertipp zur Bergwiesenblรผte:Die Rennsteig-Leiter in Mengersgereuth-Hรคmmern
www.tourenportal-thueringer-wald.de/s/CJbwv
Weitere Infos:
www.biosphaerenreservat-thueringerwald.de
www.naturpark-thueringer-wald.de
www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de
๐ธ Dominik Ketz, Ralf Kirchner, Tina Heinz, Susen Reuter
Marienglashรถhle Friedrichroda

Eine der grรถรten und ๐๐ฐ๐ต๐ผฬ๐ป๐๐๐ฒ๐ป ๐๐ฟ๐ถ๐๐๐ฎ๐น๐น๐ด๐ฟ๐ผ๐๐๐ฒ๐ป ๐๐๐ฟ๐ผ๐ฝ๐ฎ๐ findet sich in der Marienglashรถhle Friedrichroda im ๐จ๐ก๐๐ฆ๐๐ข ๐๐น๐ผ๐ฏ๐ฎ๐น Geopark Inselsberg - Drei Gleichen. Die Hรถhle ist heute ein ๐ด๐ฒ๐ผ๐น๐ผ๐ด๐ถ๐๐ฐ๐ต๐ฒ๐ ๐ก๐ฎ๐๐๐ฟ๐ฑ๐ฒ๐ป๐ธ๐บ๐ฎ๐น. Bis 1903 wurde hier Gips abgebaut. Die Gipskristalle (Selenit), die auch als Marienglas bekannt sind, gaben der Grotte ihren heutigen Namen. Entdeckt wurde der ๐ฒ๐ถ๐ป๐๐ถ๐ด๐ฎ๐ฟ๐๐ถ๐ด๐ฒ ๐ฆ๐ฐ๐ต๐ฎ๐๐ bei den Arbeiten unter Tage um 1784. Das besondere Material ist durchsichtig und reflektiert einfallendes Licht durch einen perlmuttartigen Glanz auf den Spaltflรคchen. Es wurde nach seiner Entdeckung bis etwa 1848 vorwiegend als Zierelement in sakralen Rรคumen eingesetzt. Durch seine Reinheit wurde das Kristall auch als Glasersatz unter anderem fรผr Gemรคlde der Mutter Maria verwendet, woraus sich auch sein Name ableiten lรคsst.
Weitere Informationen unter:
www.marienglashoehle-friedrichroda.de
๐ธ Kur- und Tourismusamt Friedrichroda
Schweizen im Thรผringer Wald

โSchweizenโ gibt es in Deutschland scheinbar wie Sand am Meer. Aber gleich zwei auf kleinstem Raum das ist doch etwas ganz Besonderes. Im UNESCO Biosphรคrenreservat Thรผringer Wald vor den Toren des Heilklimatischen Kurortes Masserberg liegen sie: Die ๐๐ถ๐ฒร๐ฬ๐ฏ๐น๐ฒ๐ฟ- ๐๐ป๐ฑ ๐ฑ๐ถ๐ฒ ๐๐ฒ๐ต๐ฟ๐ฒ๐ป๐ฏ๐ฎ๐ฐ๐ต๐ฒ๐ฟ ๐ฆ๐ฐ๐ต๐๐ฒ๐ถ๐. Die unverkennbare Gemeinsamkeit: Bizarre Felsformationen aus dunklem Konglomerat-Gestein. Wie verzaubert warten die versteinerten Zeitzeugen in einer abwechslungsreichen Landschaft aus Bergmischwald mit sprudelnden Bergbรคchen, moosbedecktem Waldboden und blรผhenden Bergwiesen darauf, entdeckt zu werden. Das sogenannte โ๐ก๐ฎ๐ฑ๐ฒ๐น๐ผฬ๐ต๐ฟโ hat Wind und Wetter รผber die Jahrhunderte z.B. zu einem beeindruckenden ๐๐ฒ๐น๐๐ฒ๐ป๐๐ผ๐ฟ geformt. Der โ๐๐ฎ๐ป๐ด๐ฒ๐ฟ๐๐ณ๐ฒ๐น๐๐ฒ๐ปโ indes bietet eine exzellente Fernsicht in Richtung Neustadt am Rennsteig.
Am besten erkundet ihr die Schweizen auf folgenden Rundwanderwegen:
๐ก๐ฎ๐๐๐ฟ๐น๐ฒ๐ต๐ฟ๐ฝ๐ณ๐ฎ๐ฑ ๐๐ถ๐ฒ๐๐๐ฬ๐ฏ๐น๐ฒ๐ฟ ๐ฆ๐ฐ๐ต๐๐ฒ๐ถ๐ ( www.tourenportal-thueringer-wald.de/s/SYFYa )
๐ฅ๐๐ป๐ฑ๐๐ฎ๐ป๐ฑ๐ฒ๐ฟ๐๐ฒ๐ด ๐๐ฒ๐ต๐ฟ๐ฒ๐ป๐ฏ๐ฎ๐ฐ๐ต๐ฒ๐ฟ ๐ฆ๐ฐ๐ต๐๐ฒ๐ถ๐ ( www.tourenportal-thueringer-wald.de/s/SWFpg )
๐ธ Dominik Ketz, Thomas Dreger, Bastian Hinz
PS: Weitere Schweizen im Thรผringer Wald: Suhler Schweiz nahe Tierpark Suhl Tierpark Suhl und Schlechtsarter Schweiz bei Hildburghausen.
... ein ๐ช๐ฎ๐น๐ฑ wie kein anderer ...

Unser Wald: Er ist Lebens- und Erholungsraum zugleich, hรคlt aber auch Medizin fรผr Kรถrper und Seele bereit und ist ein Ort, mit dem wir uns ๐๐ฒ๐ถ๐ ๐จ๐ฟ๐๐ฒ๐ถ๐๐ฒ๐ป ๐๐ถ๐ฒ๐ณ ๐๐ฒ๐ฟ๐ฏ๐๐ป๐ฑ๐ฒ๐ป fรผhlen. Schon immer war der Wald der natรผrliche Schutzraum des Menschen. Die Forschung bestรคtigt, welchen positiven gesundheitlichen Einfluss er auf uns ausรผbt. Ein Hektar Laubwald setzt pro Jahr 15 Tonnen Sauerstoff frei, ein Nadelwald sogar 30 Tonnen. Doch nicht nur sauerstoffreiche Luft trรคgt zum โAufatmenโ bei, vor allem die kleinen feinen Botenstoffe, die sogenannten Terpene, รผber die Bรคume Informationen miteinander austauschen, helfen uns im wahrsten Sinne Gesundheit zu โtankenโ. Doch das ist noch lange nicht alles, was unser Wald fรผr euch bereithรคlt. Gerade in diesen Tagen sorgt das angenehme Klima unter dem Blรคtterdach des Thรผringer Waldes fรผr ๐ฎ๐ป๐ด๐ฒ๐ป๐ฒ๐ต๐บ๐ฒ ๐๐ฏ๐ธ๐ฬ๐ต๐น๐๐ป๐ด.
Das kรถnnt ihr auf eurem ๐ป๐ฎฬ๐ฐ๐ต๐๐๐ฒ๐ป ๐ช๐ฎ๐น๐ฑ๐๐ฝ๐ฎ๐๐ถ๐ฒ๐ฟ๐ด๐ฎ๐ป๐ด oder beim โ๐ช๐ฎ๐น๐ฑ๐ฏ๐ฎ๐ฑ๐ฒ๐ปโ gleich mal testen. Wer sich fรผrs achtsame Waldbad entscheidet, der kann sich z.B. Silke Grieger von der Waldbaderei anschlieรen.
Fรผr alle individuellen Ausflรผge in die Natur lohnt sich ein Blick ins www.tourenportal-thueringer-wald.de
Spannende Fakten zu Wald+Klima findet ihr unter: www.thueringenforst.de/waldwissen/waldklima
๐ธ Dominik Ketz, Paul Hentschel Photography
Die Strudeltรถpfe der Schwarza

Die Schwarza ist ein wahres Juwel. Nicht nur ๐๐ฒ๐น๐๐ฒ๐ป๐ฒ ๐ช๐ฎ๐๐๐ฒ๐ฟ๐๐ผฬ๐ด๐ฒ๐น, wie Wasseramsel und Eisvogel kรถnnt ihr hier mit etwas Glรผck beobachten. Besonders eindrucksvoll ist die Natur hier als fantasievolle Bildhauerin schon seit Jahrtausenden am Werk. Sand, Steine und Gerรถll, getragen vom strudelnden Wasser der Schwarza haben eine ๐ฏ๐ฒ๐ฒ๐ถ๐ป๐ฑ๐ฟ๐๐ฐ๐ธ๐ฒ๐ป๐ฑ๐ฒ ๐๐ผ๐ฟ๐บ๐ฒ๐ป๐๐ถ๐ฒ๐น๐ณ๐ฎ๐น๐ geschaffen. Die sogenannten Strudeltรถpfe oder Kolke kommen sehr selten vor und stehen als hydrogeologische Naturdenkmale unter Schutz. Beinahe runde Kessel, glatt geschliffene Rundungen, ausgespรผlte Rinne, die teilweise von frisch grรผnem Moos รผberzogen sind oder organisch geformte Steintรถpfe, in denen sich wieder Kies und Wasser sammeln und auf ihre Weiterreise warten. Wenn dann die Sonnenstrahlen das dichte Blรคtterdach durchdringen und die โgefรผlltenโ ๐ฆ๐๐ฟ๐๐ฑ๐ฒ๐น๐๐ผฬ๐ฝ๐ณ๐ฒ zum Glitzern bringen, wisst ihr genau, dass ihr zur rechten Zeit am rechten Ort seid.
Wen es jetzt nicht mehr zu Hause hรคlt, dem sei der Rundwanderweg "Zu den Strudeltรถpfen der Schwarza" ans Herz gelegt:
www.tourenportal-thueringer-wald.de/s/GFzOV
๐ท Dominik Ketz
Die Schneekopfkugeln

๐ช๐๐ป๐ฑ๐ฒ๐ฟ๐๐ฒ๐ฟ๐ธ๐ฒ ๐ฑ๐ฒ๐ฟ ๐ก๐ฎ๐๐๐ฟ โ vor รผber 250 Millionen Jahren entstanden โ verbergen ihren inneren Glanz durch eine unscheinbare Porphyr-Hรผlle. Ihren Namen verdanken sie einem ihrer Fundorte, dem Schneekopf (978 m รผ. NN.) im UNESCO-Biosphรคrenreservat Thรผringer Wald. Hier liegen durch Verwitterung und Abtragung die รคlteren Schichten der Erdformation frei, in denen die begehrten Kostbarkeiten zu finden sind. Die Schneekopfkugeln sind mineralgefรผllte Gesteinshohlrรคume, die u.a. Bergkristall, Amethyst oder Achat enthalten kรถnnen. Durch Gasblasenbildung in vulkanischem Ergussgestein und anschlieรender Kristallisation konnten diese steinernen Schรคtze entstehen. Wer รผbrigens nicht so lange suchen mรถchte, um die begehrten โThundereggsโ zu finden, dem sei die kulinarische Nachspeisenvariante in der Neue Gehlberger Hรผtte empfohlen.
๐ธ Dominik Ketz, Susen Reuter
Burgberg und Veste Heldburg

Dass die Veste Heldburg mit dem Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg ein ๐ฒ๐ถ๐ป๐ฑ๐ฟ๐๐ฐ๐ธ๐๐๐ผ๐น๐น๐ฒ๐ ๐๐๐๐ณ๐น๐๐ด๐๐๐ถ๐ฒ๐น ist, das ihr unbedingt gesehen haben mรผsst, steht auรer Frage. Aber wusstet ihr eigentlich worauf die Burganlage eigentlich errichtet ist? ๐ญ๐ญ ๐ฏ๐ถ๐ ๐ญ๐ฏ ๐ ๐ถ๐ผ. ๐๐ฎ๐ต๐ฟ๐ฒ alt ist der ๐ฉ๐๐น๐ธ๐ฎ๐ป๐ฑ๐ผ๐บ , auf dem die โ๐๐ฟ๐ฎฬ๐ป๐ธ๐ถ๐๐ฐ๐ต๐ฒ ๐๐ฒ๐๐ฐ๐ต๐๐ฒโ steht. Wenn euch das noch nicht genug Superlativ ist, setzt die Art des Gesteins hier klangvolle Akzente: Es handelt sich um ๐ฃ๐ต๐ผ๐ป๐ผ๐น๐ถ๐๐ต, zu Deutsch โ๐๐น๐ถ๐ป๐ด๐๐๐ฒ๐ถ๐ปโ. Dieser entsteht, wenn basaltische Magma nicht aus der Tiefe an die Oberflรคche dringt, sondern langsam abkรผhlt und dabei teilweise kristallisiert. Seinen Namen hat das extrem harte Gestein aufgrund des hellen Klangs beim Anschlagen der Steinplatten. Davon kรถnnt ihr euch bei einem Besuch auf der Veste selbst รผberzeugen und รผberdies einen der ๐ญ๐ฌ ๐๐ถ๐ฒ๐ณ๐๐๐ฒ๐ป ๐๐ฎ๐๐๐ฒ๐ฟ๐ณ๐ฬ๐ต๐ฟ๐ฒ๐ป๐ฑ๐ฒ๐ป ๐๐ฟ๐๐ป๐ป๐ฒ๐ป ๐๐๐ฟ๐ผ๐ฝ๐ฎ๐ besichtigen. Vor allem solltet ihr euch aber die Ausstellung nicht entgehen lassen, die faszinierende Einblicke in die Welt der Burgen gibt.
Jetzt Besuch planen: www.deutschesburgenmuseum.de
๐ท Dominik Ketz, Bjรถrn Chilian, Deutsches Burgenmuseum
Hochmoore des Thรผringer Waldes

In den feuchten und kรผhlen Hรถhenlagen des Thรผringer Waldes verbergen sich geheimnisvolle Moore, die bis zu ๐ฐ.๐ฑ๐ฌ๐ฌ ๐๐ฎ๐ต๐ฟ๐ฒ alt sind. Die Moore in den Hochlagen werden von Niederschlรคgen und flach ziehendem Grundwasser gespeist. Heute als seltener Lebensraum geschรผtzt, galten die Moore frรผher als wertvolle Torflieferanten. Um den begehrten Brennstoff abzubauen, wurde das Wasser รผber Grรคben abgeleitet. Doch ๐ผ๐ต๐ป๐ฒ ๐ช๐ฎ๐๐๐ฒ๐ฟ ๐ธ๐ฒ๐ถ๐ป ๐ ๐ผ๐ผ๐ฟ. Seit ca. 100 Jahren werden die schรผtzenswerten Lebensrรคume wieder renaturiert und bieten Pflanzen wie Moos-, Rausch- und Krรคhenbeeren sowie dem ๐ฅ๐๐ป๐ฑ๐ฏ๐น๐ฎฬ๐๐๐ฟ๐ถ๐ด๐ฒ๐ป ๐ฆ๐ผ๐ป๐ป๐ฒ๐ป๐๐ฎ๐ wieder entsprechende Grundlagen. Da das Wasser der Moore sehr nรคhrstoffarm ist, wachsen Moore sehr langsam โ etwa 1mm im Jahr.
Die Hochmoore des Thรผringer Waldes unterliegen dem besonderen Schutz und sind in der Regel nicht frei zugรคnglich. In Oberhof lรคdt das ๐ฆ๐ฐ๐ต๐ฬ๐๐๐ฒ๐ป๐ฏ๐ฒ๐ฟ๐ด๐บ๐ผ๐ผ๐ฟ mit dem Hochmoor-Lehrpfad ein, diesen besonderen Lebensraum รผber einen Holzsteg zu erkunden. Aktuell versieht das ๐ฆ๐ฐ๐ต๐ฒ๐ถ๐ฑ๐ถ๐ด๐ฒ ๐ช๐ผ๐น๐น๐ด๐ฟ๐ฎ๐ das Hochmoor mit seidig weiรen Blรผtentupfen.
www.tourenportal-thueringer-wald.de/s/JgPvO
๐ท Paul Hentschel Photography
Weltweit einmalige Ursaurier-Fundstรคtte

Die ๐จ๐ฟ๐๐ฎ๐๐ฟ๐ถ๐ฒ๐ฟ-๐๐๐ป๐ฑ๐๐๐ฎฬ๐๐๐ฒ am โBromackerโ im UNESCO-Global-Geopark Inselsberg - Drei Gleichen ist ๐๐ฒ๐น๐๐๐ฒ๐ถ๐ ๐ฒ๐ถ๐ป๐๐ถ๐ด๐ฎ๐ฟ๐๐ถ๐ด. Die am Bromacker gefundenen Saurierskelette sind Zeitzeugen des urgeschichtlichen Geschehens in und um Georgenthal vor ca. 290 Millionen Jahren . Als Ursaurier werden die รคltesten, vierbeinigen Landwirbeltiere der Erdgeschichte bezeichnet, aus denen in den folgenden Zeitepochen u.a. die populรคren Dinosaurier und die Sรคugetiere hervorgegangen sind. Von 1974 bis heute wurden bei Grabungen rund 50 Skelette gefunden. Den Spuren der Ursaurier kรถnnt ihr z.B. auf dem ๐ฆ๐ฎ๐๐ฟ๐ถ๐ฒ๐ฟ-๐๐ฟ๐น๐ฒ๐ฏ๐ป๐ถ๐๐ฝ๐ณ๐ฎ๐ฑ folgen und 17 Saurier in Lebensgrรถรe bestaunen.
Darรผber hinaus kรถnnt ihr in diesem Jahr den Forschenden bei ihren Ausgrabungsarbeiten am Bromacker sogar ๐น๐ถ๐๐ฒ ๐ฬ๐ฏ๐ฒ๐ฟ ๐ฑ๐ถ๐ฒ ๐ฆ๐ฐ๐ต๐๐น๐๐ฒ๐ฟ ๐๐ฐ๐ต๐ฎ๐๐ฒ๐ป. Ab ๐ฎ๐ฒ. ๐๐๐น๐ถ ๐ฎ๐ฌ๐ฎ๐ญ ๐๐ป๐ฑ ๐ถ๐บ ๐๐๐ด๐๐๐ werden รถffentliche Fรผhrungen angeboten. Lasst euch diese einmalige Chance auf euer ๐๐ฅ๐ข๐ ๐๐๐๐๐ฅ-๐๐ผ๐ฟ๐๐ฐ๐ต๐๐ป๐ด๐๐ฒ๐ฟ๐น๐ฒ๐ฏ๐ป๐ถ๐ nicht entgehen! Termine findet ihr hier: Sommergrabung 2021 ( www.geopark-thueringen.de )
Alle Infos zum Saurier-Erlebnispfad im Tourenportal Thรผringer Wald:
www.tourenportal-thueringer-wald.de/s/AMYa4
www.georgenthal.de/tourismus/sauriererlebnispfad
๐ธ Stephan Brauner, Kerstin Fohlert
Die Werraquelle(n)

Ohne Zweifel: jeder Fluss hat eine Quelle. Die Werra im Naturpark Thรผringer Wald hat jedoch gleich zwei, eine vordere an der Werraquell-Hรผtte bei Fehrenbach und eine hintere unweit von Siegmundsburg. Aber nicht nur das macht die Werra so spannend. Ihr Einzugsgebiet umfasst 5.497 Quadratkilometer. Auch mรผndet sie nicht schlicht in einen Fluss oder ein Meer, sondern sie bildet zusammen mit der Fulda ein ganz neues Gewรคsser, die Weser. So sehen die Wassertropfen aus dem Thรผringer Wald auf ihrer fast 1.000 Kilometer langen Reise in die Nordsee sicher so manches schรถne Fleckchen Natur. Wer die Tropfen ein Stรผck ihres Weges begleiten mรถchte, nutzt den ca. 316 Kilometer langen ๐ช๐ฒ๐ฟ๐ฟ๐ฎ๐๐ฎ๐น-๐ฅ๐ฎ๐ฑ๐๐ฒ๐ด.
Alle Streckeninfos im Tourenportal:
www.tourenportal-thueringer-wald.de/s/Sv9RO
๐ท Paul Hentschel Photography, Christian Heilwagen
700jรคhrige Dorflinde in Thal

โ๐๐น๐ ๐๐ถ๐ฒ ๐ฒ๐ถ๐ป ๐๐ฎ๐๐บ ๐บ๐ผฬ๐ฐ๐ต๐๐ฒ ๐ถ๐ฐ๐ต ๐๐ฒ๐ฟ๐ฑ๐ฒ๐ปโฆโ โ was im Fall der Dorflinde im Ruhlaer Ortsteil Thal phรคnomenale 700 Jahre sind. Denn so lange ist sie schon hier verwurzelt und hat im Laufe der Zeit sicher so manches erlebt. Sie mag Gerichts- oder Tanzlinde gewesen sein. Sogar einen Blitzeinschlag 1993 hat sie รผberstanden, wenn sie dabei auch ihre 20 Meter umfassende Krone einbรผรen musste. Heute hat die Linde einen stattlichen Umfang von 7,5 Metern und ist nach wie vor ein wunderbarer Ort im Naturpark Thรผringer Wald zum Ruhen, Rasten und in die Vergangenheit reisen.
๐ท Andrรฉ Nestler
Der schรถnste Ruppberg der Welt

Unbestritten, dieser Berg im Naturpark Thรผringer Wald ist wirklich etwas Besonderes. Auf 866 Metern รผ.NN habt ihr einen grandiosen ๐ฏ๐ฒ๐ฌ ๐๐ฟ๐ฎ๐ฑ-๐ฅ๐๐ป๐ฑ๐๐บ๐ฏ๐น๐ถ๐ฐ๐ธ. Darรผber hinaus gilt der Ruppberg in der Region als einziger freistehender Bergkegel mit vulkanfรถrmigem Gipfel. Der schroffe, rรถtliche Porphyrfels, der hier รผberall zu Tage tritt, zeugt von dem intensiven Vulkanismus im Gebiet vor etwa 300 Millionen Jahren. Vor etwa 140 Millionen Jahren hat sich der Thรผringer Wald durch die Kollision der Kontinentalplatten als Folgeentwicklung der Aufschiebung der Alpen emporgehoben und durch Erosion, Wind, Wetter und Wasser konnten sich Berge wie der Ruppberg oder der Inselsberg aus den weicheren umliegenden Schichten herausmodellieren.
Klar, dass ihr den Ruppberg unbedingt einmal erwandern solltet. An den Wochenenden erwartet euch zum tollen Ausblick eine zรผnftige Brotzeit auf der Hรผtte vom Ruppbergverein Zella-Mehlis e.V.
Hier gehts zum Rundwanderweg: www.tourenportal-thueringer-wald.de/s/9TMbK
Weitere Infos unter: www.ruppberg.de
๐ท Robert Fehringer | keinECKMEDIA
Die Meurasteine

Wie von Menschenhand geschaffen taucht plรถtzlich eine dreifach gestaffelte Mauerformation in der malerischen Landschaft um Meura auf. Doch nicht der Mensch, sondern natรผrliche Urkrรคfte waren hier am Werk. Die ๐ ๐ฒ๐๐ฟ๐ฎ๐๐๐ฒ๐ถ๐ป๐ฒ an der ๐ง๐ฎ๐น๐๐ฝ๐ฒ๐ฟ๐ฟ๐ฒ ๐๐ฒ๐ถ๐ฏ๐ถ๐/๐๐ถ๐ฐ๐ต๐๐ฒ sind รberbleibsel eines uralten Meeres, das vor etwa 450 Millionen Jahren unsere Heimat bedeckte, dem Silurmeer. Die Schlammablagerungen dieses Meeres waren bis zu 4000 Meter mรคchtig. Im daraus entstandenen Sedimentgestein sind nur wenige erkennbare Spuren damaliger Lebewesen enthalten. Im Gebiet um Meura findet man jedoch hรคufig die Bohr- und Wohngรคnge eines Rรถhrenwurmes. Heute steht die sehenswerte Felsformation als ๐ด๐ฒ๐ผ๐น๐ผ๐ด๐ถ๐๐ฐ๐ต๐ฒ๐ ๐๐น๐ฎฬ๐ฐ๐ต๐ฒ๐ป๐ป๐ฎ๐๐๐ฟ๐ฑ๐ฒ๐ป๐ธ๐บ๐ฎ๐น unter besonderem Schutz.
๐ท Franziska Jacob
Blรผhende Gewรคsser

Seerosen kann jeder โ auf der Saale blรผht jedes Jahr der flutende Hahnenfuร in ganzer Pracht. Und im Gegensatz zum muffigen Badeteich im Spรคtsommer zeugt das Naturschauspiel vom frischen, kรผhlen und sauerstoffreichen Gewรคsser der Saale. Den weiรen Blรผtenteppich auf der Saale kรถnnt ihr euch zum Beispiel auf dem Rundwanderweg der Walderlebnisinsel Ziegenrรผck genauer anschauen. Dabei habt Ihr auch noch die Mรถglichkeit, die umgebende Natur aktiv an 12 Stationen mit allen Sinnen zu erleben. Findet Tierspuren, entdeckt, was es mit der Holzrutsche auf sich hat und sagt den Ziegen und Schafen hallo!
Hier kann man den Fluss am besten Im August blรผhen sehen
๐ท MERIAN, Georg Knoll / TTG
Lรคngstes, verbundenes Stauseengebiet Europas

๐ช๐ผ ๐ฑ๐ฒ๐ฟ ๐ง๐ต๐ฬ๐ฟ๐ถ๐ป๐ด๐ฒ๐ฟ ๐ช๐ฎ๐น๐ฑ ๐ฏ๐น๐ฎ๐ ๐ถ๐๐ - Willkommen im ๐ด๐ฟ๐ผฬร๐๐ฒ๐ป ๐๐๐๐ฎ๐บ๐บ๐ฒ๐ป๐ต๐ฎฬ๐ป๐ด๐ฒ๐ป๐ฑ๐ฒ๐ป ๐ฆ๐๐ฎ๐๐๐ฒ๐ฒ๐ด๐ฒ๐ฏ๐ถ๐ฒ๐ ๐๐๐ฟ๐ผ๐ฝ๐ฎ๐. Die Saale bildet mit der fast 80 Kilometer langen und fรผnf Mal gestauten โSaalekaskadeโ das sogenannte Thรผringer Meer. Der Bleiloch Stausee vereinigt sich mit dem flussabwรคrts folgenden Hohenwarte Stausee zu einer fast fjordรคhnlichen Landschaft im Gebiet des Naturpark Thรผringer Schiefergebirge / Obere Saale. In einer facettenreichen Kombination aus Wasser und waldreichem Mittelgebirge bietet sich ein einzigartiges Naturerlebnis.
Am besten startet ihr eure Entdeckungsreise auf dem Hohenwarte Stausee Weg am Thรผringer Meer entlang der Steilhรคnge der Oberen Saale und genieรt die malerischen Aussichten auf die Landschaft. Ein toller Service ist dabei das ๐ช๐ฎ๐ป๐ฑ๐ฒ๐ฟ๐ฏ๐๐ & ๐๐ฒ๐ป๐๐๐-๐๐ป๐ด๐ฒ๐ฏ๐ผ๐ der KomBus GmbH und Bรคckerei und Konditorei Rรคthe. Hier kommt ihr nicht nur entspannt zum Etappenstart. Eure regionale Wegzehrung bucht ihr bequem per Telefon oder online dazu โ das Genusspaket kommt dann direkt zu Dir ๐ถ๐ป ๐ฑ๐ฒ๐ป ๐ช๐ฎ๐ป๐ฑ๐ฒ๐ฟ๐ฏ๐๐!
Alle Infos unter:
www.rennsteigsaaleland.de
www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de
www.kombus-online.eu/wanderbusundgenuss
Europas grรถรte, begehbare Kluft- und Spaltenhรถhle

Meiningen ist nicht nur berรผhmt fรผr sein Theater, auch naturlandschaftlich finden sich hier echte Besonderheiten. Die Goetz-Hรถhle am Dietrichsberg ist Europs grรถรte begehbare ๐๐น๐๐ณ๐- ๐๐ป๐ฑ ๐ฆ๐ฝ๐ฎ๐น๐๐ฒ๐ป๐ต๐ผฬ๐ต๐น๐ฒ. Bis zu 50 m hoch sind die Bruchspalten, die durch den Hangrutsch hin zum Werratal entstanden sind. Doch ihr seid hier unten nicht alleine ... ๐๐น๐ฒ๐ฑ๐ฒ๐ฟ๐บ๐ฎฬ๐๐๐ฒ nutzen die Hรถhle gerne zum รผberwintern.Wer Lust hat, kann zu einer der Spezialfรผhrungen vorbei kommen. Schaurig schรถne Gruselgeschichten oder mรคrchenhafte รberraschungen warten auf euch. Einen fantastischen Ausblick auf die Stadt hat man รผbrigens auch vom ๐๐ฒ๐ฟ๐ด๐ด๐ฎ๐๐๐ต๐ฎ๐๐ "๐ญ๐๐ฟ ๐ฆ๐ฝ๐ฎ๐น๐๐ฒ", gleich neben der Hรถhle.
Alle Infos gibt's unter: www.goetzhoehle.com
Die Bleรberghรถhle

Die Bleรberghรถhle ist nur eine von vielen Hรถhlen zwischen Eisfeld und Sonneberg in der ๐ฆ๐ฐ๐ต๐ฎ๐น๐ธ๐ฎ๐๐ฒ๐ฟ ๐ ๐๐๐ฐ๐ต๐ฒ๐น๐ธ๐ฎ๐น๐ธ๐ฝ๐น๐ฎ๐๐๐ฒ aber mit Abstand wohl die spektakulรคrste. Entdeckt wurde sie bei den Bauarbeiten der ICE-Neubaustrecke Nรผrnberg โ Erfurt am 30. Mรคrz 2008 und wird seitdem vom Thรผringer Hรถhlenverein e. V. erforscht. In jedem Fall handelt es sich um ๐ฒ๐ถ๐ป๐ฒ ๐ฑ๐ฒ๐ฟ ๐๐ฐ๐ต๐ผฬ๐ป๐๐๐ฒ๐ป ๐๐ผฬ๐ต๐น๐ฒ๐ป ๐ง๐ต๐ฬ๐ฟ๐ถ๐ป๐ด๐ฒ๐ป๐, insbesondere aufgrund der mรคchtigen Stalaktiten, die teils รผber zwei Meter lang sind.
Bisher ist die Hรถhle fรผr Besucher noch nicht zugรคnglich. Wer trotzdem mehr erfahren mรถchte, sollte sich die gefรผhrte Tour mit Ralf Kirchner am morgigen Sonntag nicht entgehen lassen. Beim "Tag des Geotops - Bleรberghรถhle" erkundet ihr auf alten Wegen die sagenhafte Kulturlandschaft und trefft auf einige Zeugnisse der Entstehung unserer Welt. Mutige wagen dabei einen Blick in das Fuchsloch - einer Hรถhle unweit der verborgenen Bleรberghรถhle.
Mehr Infos zur Hรถhle und tolle Bilder gibt's hier: www.thueringer-hoehlenverein.de/projekte/
๐ธ Ralf Kirchner
Der hรถchste, natรผrliche Wasserfall Thรผringens

19 Meter rauscht das Wasser der Spitter oberhalb vom Luftkurort Tambach-Dietharz รผber vier Kaskaden in die Tiefe. Damit ist der Spitterfall der hรถchste natรผrliche Wasserfall Thรผringens. Am besten erkundet ihr das geologische Naturdenkmal bei einer Wanderung durch das Naturschutzgebiet Spittergrund.
รbrigens ist die Spitter das einzige Flieรgewรคsser, das den Rennsteig quert bzw. im wahrsten Sinne des Wortes unterwandert.
Wandertipp: Rundwanderung - Ebertswiese - Bergsee www.tourenportal-thueringer-wald.de/s/9IPLx
๐ท Paul Hentschel Photography