Veste Heldburg
Früher eine bedeutende Bastion im Grenzland der hennebergischen und später kursächsischen Herrschaftsbereiche, hatte die Veste Heldburg die Aufgabe, in Gefahrensituationen den fränkischen Nachbarburgen Feuerzeichen zu geben. Das brachte ihr den Namen "Fränkische Leuchte" ein. Bei schönem Wetter werden Sie vom 45 Meter hohen Turm mit einem herrlichen Panoramablick bis zur Veste Coburg, dem Thüringer Wald, der Rhön, der fränkischen Jura, den Hassbergen und dem Frankenwald belohnt.
Die Burganlage der Veste geht wohl auf das 12. Jahrhundert zurück. Unter der ernestinischen Linie der Wettiner erfuhr die Burg im 16. Jahrhundert eine prägende Ausbauphase mit der Errichtung eines glanzvollen Schlossbaus. Der von Friedrich II. beauftragte Baumeister Nikolaus Gromann schuf ein Meisterwerk der Renaissancebaukunst in Mitteldeutschland. Hier fanden im Zuge der Reformation politische Beratungen statt, Reichsritter schmiedeten Verschwörungen gegen Kurfürst und Kaiser, man feierte großartige Hochzeiten und fürstliche Nachkommen erblickten das Licht der Welt.
Nach Plünderungen im Dreißigjährigen Krieg und mehr als hundertjährigem Verfall veranlasste ab 1874 Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen die umfassende Erneuerung der Heldburg, die er zeitweilig mit seiner Frau, der Hofschauspielerin Ellen Franz, Freifrau von Heldburg, bewohnte.
Nachdem der Französische Bau im Inneren (im Stil der Neorenaissance) ausgestattet war, entstanden im Kommandantenbau Räumlichkeiten für die Freifrau von Heldburg (im Stil der Spätgotik). In der als Gesellschaftszimmer dienenden "Freifraukemenate" trafen der Herzog und seine Gattin mit Künstlern und Intellektuellen, wie Johannes Brahms, Franz von Lehnbach, Ernst Haeckel und anderen zusammen. Der Herzog verfügte testamentarisch, dass die von ihm nach seinen künstlerischen Vorstellungen eingerichtete und überformte Burg nach seinem Tode unverändert ein der Öffentlichkeit zugänglicher Hort der Kunst und Gelehrsamkeit sein solle.
Die Anlage gehört als einzige Burg Thüringens zur Burgenstraße. Hier eröffnete am 8. September 2016 auch das Deutsche Burgenmuseum.
Auf der Veste Heldburg finden über das ganze Jahr hinweg interessante kulturelle Veranstaltungen statt. Ein besonderer Höhepunkt ist dabei das jährlich stattfindende Burgfest mit einem Mittelaltermarkt am 1. und 2. Pfingstfeiertag. Ritter, Gaukler, Spielleute, Handwerker und Händler nehmen Sie mit auf eine unterhaltsame Zeitreise - ein historisches Vergnügen, das Jung und Alt begeistert. Jeweils am letzten Sonntag im Monat wird zu klassischen Kammerkonzerten eingeladen, bei denen großartige Künstler aus ganz Deutschland in historischen Räumen auftreten.
Öffnungszeiten
Di - So 10.00 – 17.00 Uhr, Montag Ruhetag, außer an Feiertagen
November bis März:
Di - So 10.00 – 16.00 Uhr, Montag Ruhetag, außer an Feiertagen
Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließung

Öffentliche Verkehrsmittel
Aus Richtung Hildburghausen erreichen Sie Bad Colberg-Heldburg mit dem Bus 217. FahrplanAnfahrt
Aus Richtung Coburg / Creidlitz der B303 Richtung Schonungen / Schweinfurt folgen. Abfahrt Dietersdorf (links). Der Straße 10 km folgen. Die Veste Heldburg ist ausgeschildert.Aus Richtung Hildburghausen (B89) kommend der L1134 nach Süden folgen bis Bad Colberg-Heldburg
Parken
Sie können direkt unterhalb der Veste parken. LinkKoordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Der Veste-Heldburg-Weg startet im Zentrum der Altstadt, auf dem Marktplatz der Stadt Heldburg,die durch ihre mittelalterliche Stadtanlage mit ...
Die Wanderung startet an der Touristinformation Bad Colberg und führt über den Tonberg durch das Pfaffenholz zum Fürstenbrunnen und anschließend ...
Gelenkschonend und erfrischend für Körper und Geist - das war die Intention der über 100 Jahre alten Kurwege hinauf zum Tonberg.
Natur Pur - Abseits der Zivilisation am südlichsten Punkt des Grünen Bands
Aussichtsreicher Rundwanderweg um das Dorf Poppenhausen mit vielen Stationen.
Entspannung und Erholung an der Grenze - Von Therme zu Therme
Erfahren Sie die historischen Wege Luthers im Rodachtal.
Von Schloss zu Schloss auf dem Grenzweg ...
Alle auf der Karte anzeigen
Veste Heldburg
98663 Bad Colberg-Heldburg
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen