• Thüringer Wald
    Thüringer Wald Foto: D. Ketz, Regionalverbund Thüringer Wald e.V.
  • Wandern im Thüringer Wald
    Wandern im Thüringer Wald Foto: D. Ketz, Regionalverbund Thüringer Wald e.V.
  • Thüringer Wald
    Thüringer Wald Foto: D. Ketz, Regionalverbund Thüringer Wald e.V.
  • Wandern im Thüringer Wald Foto: D. Ketz, Regionalverbund Thüringer Wald e.V.
  • Die Wartburg im Thüringer Wald Foto: D. Ketz, Regionalverbund Thüringer Wald e.V.

Thüringer Wald

Unverwechselbare Natur, eine sagenhafte Dichte an Burgen und Schlössern, unvergleichliche architektonische und kulturelle Vielfalt, vorzügliche Küche und Tradition zum Anfassen laden ein, im Thüringer Wald Gast zu sein. 
Thüringer Wald  Verifizierter Partner  Explorers Choice 
Autor dieser Seite

Ausflugstipps im Thüringer Wald


Highlights

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer geöffnet
Strecke 455,3 km
Dauer 100:00 h
Aufstieg 12.515 hm
Abstieg 12.299 hm

Über 450 Kilometer ausgeschilderter Radweg, der den legendären Rennsteig mehrfach kreuzt und über zahlreiche Schleifen von Hörschel nach ...

3
von Paul Hentschel,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappentour geöffnet
Strecke 37,4 km
Dauer 10:30 h
Aufstieg 902 hm
Abstieg 901 hm

Wandern Sie durch das älteste UNESCO-Biosphärenreservats Deutschlands über naturbelassene Wiesen und urige Wälder.

3
von Touristinformation Schmiedefeld,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 14,5 km
Dauer 4:24 h
Aufstieg 470 hm
Abstieg 463 hm

Erkunden Sie die Stelle, an der Martin Luther 1521 auf die Wartburg entführt wurde. Im Bergdorf Steinbach finden Sie auf dem Luther-Messer die 95 ...

3
von Paul Hentschel,   Thüringen-entdecken.de
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer geöffnet
Strecke 32,8 km
Dauer 11:00 h
Aufstieg 938 hm
Abstieg 931 hm

Eine knackige Tour für sportlich-fitte Wanderer, die gern an ihre Grenzen gehen:Der Gipfelwanderweg ist 30 Kilometer lang und führt über sieben ...

4
von Paul Hentschel,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 11,6 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 222 hm
Abstieg 215 hm

Erleben Sie Natur sprichwörtlich hautnah und lassen Sie die Wände näher kommen. In der Drachenschlucht ist die engste Stelle am Wanderweg nicht ...

18
von Christina Bödefeld,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappentour geöffnet
Strecke 136,7 km
Dauer 50:00 h
Aufstieg 3.824 hm
Abstieg 3.824 hm

Unberührte Natur, ursprüngliche Wälder, Berge mit herrlichen Aussichten, Burgen und Schlösser, all das erwartet Sie auf dem Panoramaweg Schwarzatal.

4
von Tourismusregion Rennsteig-Schwarzatal,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappentour geöffnet
Strecke 168,5 km
Dauer 44:45 h
Aufstieg 2.547 hm
Abstieg 2.268 hm

Ob man ihn von Hörschel nach Blankenstein erwandert oder umgekehrt … Ob in 4, 6 oder 8 Etappen ... Ob mit oder ohne Gepäck auf dem Rücken...

3
von Paul Hentschel,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 8,4 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 300 hm
Abstieg 300 hm

Eine erlebnisreiche Wanderung für die ganze Familie.

von Anne Wächter,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit S2 mittel geschlossen
Strecke 20,2 km
Dauer 1:58 h
Aufstieg 444 hm
Abstieg 444 hm

Genußtour zu einen der schönsten Gipfel Thüringens.

1
von Sportwelt Oberhof,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappentour geöffnet
Strecke 73,3 km
Dauer 22:35 h
Aufstieg 1.974 hm
Abstieg 1.967 hm

Wo der Wald plötzlich einzigartige Blicke auf eine fjordähnliche Wasserlandschaft freigibt, findet sich ein ganz besonderes Wanderparadies – das ...

6
von Sandro Dittmar,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 10,8 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 255 hm
Abstieg 255 hm

Auf dieser abwechslungsreichen Tour gehen Kultur und Natur eine selten enge Symbiose ein und überraschen im Schlosspark Altenstein jederzeit mit ...

2
von Franziska Kürschner,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 37,9 km
Dauer 10:00 h
Aufstieg 658 hm
Abstieg 658 hm

Schöne Aussichten auf die Region verbunden mit traditioneller Handwerkskunst entlang des Weges und vielen Einkehrmöglichkeiten machen diesen ...

1
von Loreen Jacobi,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 15,6 km
Dauer 4:45 h
Aufstieg 288 hm
Abstieg 288 hm

Um eines der größten Trinkwasserreservoire Thüringens im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald

2
von Sarah Hofmann,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 24,4 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 250 hm
Abstieg 250 hm

Rundweg um die Trinkwassertalsperre Leibis/Lichte mit von Künstlern gestalteten Skulpturen und Bänken.

1
von Tourismusregion Rennsteig-Schwarzatal,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 378,1 km
Dauer 110:00 h
Aufstieg 8.262 hm
Abstieg 8.892 hm

"Wie herrlich muss es sein, zu den stolzen Burgen an den hohen Werraufern hinauf zu steigen und von dort weit in die Welt zu schauen" - 

von Paul Hentschel,   Thüringer Wald
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Wer den Thüringer Wald zu Fuß entdecken möchte, bekommt auf den folgenden Seiten eine Menge „Wanderstoff“. Wer gern etwas schneller unterwegs ist, kann hier Ideen für Radtouren oder Traumstrecken zum Nordic Walken finden. Auch die Wasserliebhaber können sich auf Thüringer Flüssen und dem Thüringer Meer so richtig austoben.

Natürlich…ausgezeichnet

Wer gerne durch eine abwechslungsreiche Landschaft streift, ist im Thüringer Wald genau richtig. Vorbei an kleinen historischen Orten führen zahlreiche Wanderwege durch tiefe Täler hin zu schönen Aussichtspunkten. Weithin bekannt und ganzjährig beliebt ist der 169,3 km lange Rennsteig, ein traditionsreicher Höhenwanderweg. Besucher folgen dem historischen Pfad von Hörschel an der Werra, über Eisenach, durch den Thüringer Wald, das Thüringer Schiefergebirge und den Frankenwald bis nach Blankenstein an der Saale. In 6, 8 oder 13 Etappen kann man dem ursprünglichen Wegverlauf folgen oder auf Alternativrouten unbekannte Winkel erkunden. Diese Verbindung von Ursprünglichkeit und Neuerung brachte dem Rennsteig die Auszeichnung „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ – ein Grund mehr diesen „Top Trail of Germany“ zu erwandern.

Am Rennsteig vereinigen sich Weltkultur- und Weltnaturerbe auf engstem Raum - etwa mit der seit 1999 zum UNESCO Weltkulturerbe gehörenden Wartburg und dem UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald, einem der ältesten Deutschlands.

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappentour geöffnet
Strecke 168,5 km
Dauer 44:45 h
Aufstieg 2.547 hm
Abstieg 2.268 hm

Ob man ihn von Hörschel nach Blankenstein erwandert oder umgekehrt … Ob in 4, 6 oder 8 Etappen ... Ob mit oder ohne Gepäck auf dem Rücken...

3
von Paul Hentschel,   Thüringer Wald

Fünf weitere prämierte Qualitätswanderwege, die unterschiedliche Gegenden erschließen, sind außerdem hier zu finden. Wer sich aufmacht, um den Thüringer Wald in Wanderschuhen zu erkunden, den erwarten berühmte Persönlichkeiten, historische Zeugen aus der Vergangenheit sowie herrliche Ausblicke in weite Täler.

Lieber auf dem Rad unterwegs?

Zahlreiche Radwege in der Region und auch der legändere Rennsteig warten auf leidenschaftliche Radfahrer. Diese finden Radrunden für die Familie, Gipfelstürmer-Touren auf dem Mountainbike, Genießerstrecken entlang der Flusstäler und LiteraTouren zu kulturhistorischen Stä(d)tten. Wie wäre es mit einer Mountainbiketour an der Oberweißbacher Bergbahn, einer Strecke mit 25% Gefälle? Oder doch lieber eine Radtour mit halber Kraft und doppelten Fahrspaß, mit einem Elektrofahrrad am „Thüringer Meer“?

Natürlich...weltmeisterlich

In den Wintermonaten präsentiert sich der Thüringer Wald schneereich und ist damit bestens für einen erlebnisreichen Aktivurlaub geeignet. Abfahrtspisten, rund 1500 km Skiwanderwege und 200 km Loipen machen das Gebiet von der Rhön über den Rennsteig bis zum nördlichen Frankenwald zu einem optimalen Gebiet für Langlauf-Fans und Alpinisten. Echtes Wettkampffieber erlebt man in Oberhof, wo im Winter zahlreiche sportliche Großereignisse stattfinden. Die Weltelite im Biathlon, in der Nordischen Kombination sowie im Bobfahren und Rennrodeln kämpft dann um einen Platz auf dem Siegertreppchen.

Besondere Unterstützung gibt es vor allem für die Sportler aus der Region. Nicht umsonst gilt der Thüringer Wald als Schmiede für Olympiasieger und Weltmeister. Aber auch außergewöhnliche Winterangebote können Sie in den vielen kleinen Ortschaften im Thüringer Wald nutzen, etwa Ice-Tubing und Ice-Rafting. Auf einem Reifen die Piste hinabzusausen oder in einem Schlauchboot die Bobbahn zu befahren, machen den Winterspaß unvergesslich. Das Internationale Schlittenhunderennen „Trans Thüringia“, das in Masserberg, Neustadt und Frauenwald Station macht, ist ebenfalls jedes Jahr ein Zuschauermagnet.

Natürlich…erfrischend

Foto: Regionalverbund Thüringer Wald e.V.

Zahlreiche Seen und Stauseen ergänzen die waldreiche Berglandschaft des Thüringer Waldes um reizvolle Elemente. Ob Bootsfahrten oder Badevergnügen, ein Ausflug zu den Gewässern der Region lohnt allemal. Im Südosten findet man die zwei größten: Der Hohenwartestausee und die Bleilochtalsperre sind in den Sommermonaten beliebte Badeziele. Entlang der Werra, die im Thüringer Schiefergebirge entspringt, kann man die Umgebung beim Wasserwandern entdecken. Oder wie wäre es mit einer Kanu-Tour auf der Saale? Und bei einer gemütlichen Paddeltour auf den Seen und Stauseen im Thüringer Wald entdeckt man zum Beispiel die älteste Talsperre Thüringens, die Talsperre Wilhelmstal, ganz in der Nähe der Wartburg bei Eisenach. Natur und Kultur zum gleichen Zeitpunkt – im Thüringer Wald ist das möglich!

Erlebnis Grünes Band

Vier Jahrzehnte trennte der Eiserne Vorhang das geteilte Deutschland. Bis zum Herbst 1989 ließ die DDR-Führung die Grenze militärisch abschirmen. Der Todesstreifen entwickelte sich zum Grünen Band – zu einem Rückzugsgebiet für seltene Tier- und Pflanzenarten. Wanderer und Radfahrer lernen bei den erlebnisreichen Touren vielerlei Sehenswertes kennen. Die meisten Rundwanderungen verlaufen auf einem Abschnitt des Kolonnenweges, dem ehemaligen Patrouillenfahrweg der DDR-Grenztruppen. Einzigartige Naturerlebnisse, Spuren der jüngeren und älteren Geschichte und viele Sehenswürdigkeiten garantieren abwechslungsreiche Wander- und Radtouren.

Fast bis zur Grenze nach Tschechien reicht der thüringisch-fränkische Abschnitt des Grünen Bandes zwischen Mitwitz und Mödlareuth. Mitwitz gilt als der Geburtsort des Gedankens, das Grüne Band als nationales Naturerbe zu schützen. Mödlareuth wiederum, einst geteilt und „Little Berlin“ genannt, ist wie sein großer Bruder ein Symbol für die Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands.

Reiseplanung


Wetter

Webcams

Alle Webcams im Thüringer Wald anzeigen

Ausflugstipps der Community

  811
Bewertung zu 3-Gipfel-Wanderung in Masserberg am Rennsteig | Coburg.Rennsteig von Hans
02.06.2023 · Community
Sehr schöne abwechslungsreiche Wanderung. Sie führt durch große Flächen von gefällten Nadelwälder. Etwas schade, dass viele Strecken als breite Schotterwege ausgebaut wurden. Eine attraktive Strecke, das Nadelöhr ist von beiden Seiten gesperrt. Wenn man allerdings von der Mitte einsteigt, ist der Weg ohne Sperrvermerk in beide Richtungen ohne Sperrvermerk begehbar, was wir auch nutzten, siehe Foto.
mehr zeigen
Gemacht am 02.06.2023
Foto: Hans Klapper, Community
Bewertung zu Radwege zu Luther - Tagestour Erfurt von Stephan
29.05.2023 · Community
Sehr schöne Velotour durch das Thüringer Land. Wir haben uns die Räder bei der Tourist-Info in Erfurt ausgeliehen: 7-Gang mit Rücktritt 😉 und sind bei schönstem Pfingswetter losgezogen. Der Weg ist sehr gut ausgeschildert und in gutem Zustand. In jedem Ort gibt es reichlich Einkehrmöglichkeiten und auf dem Weg sehr viele Sehenswürdigkeiten. Wir waren gemütlich unterwegs und haben öfter Pause gemacht und waren ingesamt 8 Stunden unterwegs.
mehr zeigen
Bewertung zu Naturpark-Weg Meurasteine im Thüringer Wald von Micha
29.05.2023 · Community
Wir haben die Tour am 28.05.23 gemacht und fanden sie grundsätzlich sehr schön. Die Beschreibung der Tour ist jedoch nicht ganz aktuell und sollte angepasst werden. Die Tourenbeschreibung sieht vor, an der Staumauer zu parken. Das macht zusätzliche 99hm im Aufstieg und verlängert die Runde auf ca. 14km. (Das Besucherzentrum ist übrigens oben, auf Betriebsgelände, und die Zufahrt vom Straßenabzweig untersagt.) Warum die Einklassifizierung mit “schwer” erfolgte, ist nicht nachvollziehbar. “Mittel” trifft es mehr. Die Wege sind gut bis sehr gut ausgebaut und außer der Länge gibt es keine nennenswerten Schwierigkeiten. Weiterhin sagt die Beschreibung, dass man sich lediglich 0,4km auf Asphalt und 0,7km auf der Straße fortbewegt. Gut, die Straße ist auch Asphalt und insbesondere ab den Meurasteinen bewegt man sich nur noch auf Asphalt. Schotter-/ oder Naturweg, wie auf der Karte dargestellt, gibt es dort überhaupt nicht mehr. Der Besuch des Haflingergestüts ist wirklich eine Empfehlung. Kaffee und Kuchen, aber auch Bier, Radler oder Eis gibt es dort. Die dortigen Mitarbeiter waren alle super freundlich und zuvorkommend. Aufgrund der Abweichungen in der Beschreibung vergeben wir 4 von 5 Sternen.
mehr zeigen
Foto: Micha S, Community
Foto: Micha S, Community
Foto: Micha S, Community
Foto: Micha S, Community
Foto: Micha S, Community
Foto: Micha S, Community
Foto: Micha S, Community
Foto: Micha S, Community
Foto: Micha S, Community
Foto: Micha S, Community
Foto: Micha S, Community
Foto: Micha S, Community
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Ziele im Thüringer Wald


Regionen