Thüringer Fernradwege - 02 - Ilmtal-Radweg
Es ist lohnenswert, sich ausreichend Zeit zu lassen, um die landschaftlichen und kulturellen Höhepunkte entlang des Ilmtal-Radweges genießen zu können. Die 125 km lange Tour beginnt im malerischen Thüringer Wald und führt dann durch reizvolle, sanfte Flussauen. Burgen, Schlösser, Kirchen, Museen, Waldgebiete und Parks werden ebenso gekreuzt wie kleine und große Städte – allen voran die Kulturstadt Weimar, ebenso wie die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau und die Zwei-Burgen-Stadt Kranichfeld. Sehenswert sind auch die Kurstädte Bad Berka und Bad Sulza. Wohl das bekannteste Argument für diesen Radweg ist das Wandeln auf Goethes Spuren, da dieser die Landschaft intensiv als Naturwissenschaftler und Dichter erkundet hat.
In den vergangenen Jahren wurde der Ilmtal-Radweg zunehmend ausgebaut und beschildert. Er verläuft überwiegend auf Beton und Asphalt, wodurch eine Befahrung sehr angenehm ist. Bei einer von der Thüringer Tourismus GmbH in Auftrag gegebenen Studie wurde der Ilmtal-Radweg zum beliebtesten Radweg in Thüringen gewählt.
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Museumsbrauerei Schmitt - SingenKunst und Senfmühle
Hotel Elephant, a luxury Collection Hotel - Weimar
Historische Mühle Eberstedt
Sicherheitshinweise
Der Streckenverlauf verläuft abschnittsweise auf öffentlichen Straßen. Bitte achten Sie stets auf den Verkehr und stellen Sie die Verkehrssicherheit Ihres Rades sicher.Weitere Infos und Links
Tourist-Information Frauenwald: Nordstraße 96, 98711 Frauenwald, www.frauenwald.info,
frauenwald.fva@t-online.de
Tourist-Information Kranichfeld: Baumbachplatz 1, 99448 Kranichfeld, www.kranichfeld.de, kranich-tour@kranichfeld.de
Tourist-Information Weimar: Markt 10, 99423 Weimar, www.weimar.de, tourist-info@weimar.de
Kurgesellschaft Heilbad Bad Sulza mbH: Kurpark 2, 99518 Bad Sulza, www.bad-sulza.de, info@bad-sulza.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Ilmtal-Radweg lässt sich in vier Tagesetappen einteilen.
1. Etappe: von Allzunah nach Ilmenau
Der Ilmtal-Radweg beginnt in Allzunah, einem Ortsteil von Frauenwald. Direkt am Rennsteig geht es hinab nach Stützerbach. Wir fahren durch das Tal, in welchem die Ilm aus mehreren Quellbächen entspringt. Stützerbach ist ein bekannter Luftkurort und durch Goethes häufige Besuche ebenfalls vielen ein Begriff. Über Manebach führt der Weg nach Ilmenau.
Wegstrecke: 20 km
2. Etappe: von Ilmenau nach Kranichfeld
Von der Südstadt Ilmenaus geht es durch das Schortetal. Entlang des Ilmufers fahren wir nach Langewiesen und Gräfinau-Angstedt. Mit mehreren möglichen Abstechern an der Saline Oberilm und der Museumsbrauerei in Singen führt der Weg nach Griesheim und Stadtilm. Vorbei an der Kunst- und Senfmühle Kleinhettstedt geht es über Dienstedt mit seiner Karsthöhle. Wir erreichen die im Weimarer Land gelegene Zwei-Burgen-Stadt Kranichfeld. Empfehlenswert ist ein Ausflug zum nahe gelegenen Stausee Hohenfelden oder der Avenida-Therme.
Wegstrecke: 36 km
3. Etappe: von Kranichfeld nach Weimar
Von Kranichfeld führt der Ilmtal-Radweg direkt nach Tannroda, ein kleines Städtchen mit einer Schloss- und Burganlage sowie dem Thüringer Korbmachermuseum. Von dort aus geht es in die Kurstadt Bad Berka. Über die kleinen Dörfer Hetschburg, Buchfart, Oettern und Mellingen gelangen wir in die Klassikerstadt Weimar. Der gut ausgebaute Streckenabschnitt weicht zwischen Buchfart und Oettern auf die B 87 aus.
Wegstrecke: 30 km
4. Etappe: von Weimar bis zur Mündung
Die vierte Etappe ist eine reizvolle Strecke entlang kleiner Dörfer, die durch das klassische Weimar geprägt sind: Tiefurt mit Schloss und Park, Kromsdorf mit Schloss und Park, Denstedt mit seiner Burg und Oßmannstedt mit dem Wielandgut. Auch die nächsten Orte Niederroßla, Zottelstedt, Wickerstedt und Eberstedt bieten sich für kleine Zwischenaufenthalte an. In Eberstedt erwarten den Radfahrer eine begehbare Sonnenuhr und eine Radfahrerkirche. Schließlich erreichen wir Bad Sulza. In der Kur- und Weinstadt gibt es eine exakte Kopie des Weimarer Goethe-Gartenhauses. Entlang der Weinberge geht es zur Saalemündung nach Kaatschen-Weichau. Hier kann man direkt auf den Saaleradweg überwechseln.
Wegstrecke: 39 km
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
An Wochenenden verbindet das Rennsteig-Shuttle der Erfurter Bahn die Landeshauptstadt direkt mit dem Bahnhof Rennsteig auf der legendären Steilstrecke von Stützerbach hinauf bis auf die Höhen des Thüringer Waldes. Von dort aus gelangen Sie bequem über ein Stück des Rennsteig-Radweges zum Ausgangspunkt des Ilmtal-Radweges in Allzunah.
Am Ende des Ilmtal-Radweges befindet sich der Ort Großheringen. von hier aus erreichen Sie mit den Zügen der DB-Regio und Abelio bequem die nächsten größeren Städte und Fernbahnhöfe (Direktverbindung nach Erfurt, Jena und Naumburg/Weißenfels/Halle[Saale])
Die Abfahrtstabelle von Großheringen finden Sie hier.
Anfahrt
A71 Schweinfurt - Sömmerda
Ausfahrt Suhl/Zella-Mehlis, weiter auf der B247 in Richtung Schleusingen/Suhl, dann auf der L1140, B4 bis Frauenwald, Ortsteil Allzunah
A73 Nürnberg - Suhl
Ausfahrt Schleusingen, weiter in Richtung Masserberg/Hildburghausen/Themar, dann auf die B4 in Richtung Ilmenau/Schmiedefeld am Rennsteig, weiter auf der L1141 bis nach Frauenwald, Ortsteil Allzunah
Parken
Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeiten im Ort. Ein Parkplatz befindet sich am westlichen Ortsausgang von Allzunah.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Tourenrad, Mountainbike
Führen Sie vor allem bei Touren in der Sommerzeit ausreichend Trinkwasser mit sich um eine Dehydrierung auf der Fahrradtour zu vermeiden. Im Sommer empfiehlt sich zudem die Anwendung eines Sonnenschutzmittels mit mindestens LSF 30.
Statistik
- 47 Wegpunkte
- 47 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen