Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappentour

Fernwanderweg - Panoramaweg Schwarzatal - Thüringer Wald

· 4 Bewertungen · Fernwanderweg · Thüringer Wald · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Thüringer Wald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Das malerische Schwarzatal
    Das malerische Schwarzatal
    Foto: Paul Hentschel, Thüringer Wald
m 1000 800 600 400 200 120 100 80 60 40 20 km Altenfeld (Schlepplift) Schwarzaquelle Mellenbach (Markt) Kräuterhütte Böhlscheiben Eberstein

Unberührte Natur, ursprüngliche Wälder, Berge mit herrlichen Aussichten, Burgen und Schlösser, all das erwartet Sie auf dem Panoramaweg Schwarzatal.

geöffnet
schwer
Strecke 136,7 km
50:00 h
3.823 hm
3.823 hm
837 hm
202 hm

Panoramaweg Schwarzatal - alles was das Wanderherz begehrt:
Eine harmonische Kulturlandschaft mit unberührter Natur, Stauseen, ursprüngliche Wälder, herrlichen Aussichten, Burgen und Schlösser und Vieles mehr. Ihn zu erwandern ist Freude und Genuss, egal ob auf seinen ganzen 135 km oder auf den unterschiedlichen Etappen, die auch als Rundwanderungen von allen Urlaubsorten im Schwarzatal möglich sind.

Den Panoramaweg zu erwandern ist eine Reise mit Freude und Genuss. Auf seinen 135 km mit herrlichen Wegen und Pfaden um einen der schönsten Gebirgsflüsse Deutschlands, der Schwarza, verbindet er den Rennsteig, einen der bekanntesten Wanderwege Deutschlands, mit der Burgenlandschaft der Saale.

Von 200 m über NN (Mündung der Schwarza in die Saale) bis auf knapp 850 m muss man aufsteigen, bevor der Rennsteig erreicht ist. Mal führt der Weg direkt am felsigen Ufer der Schwarza entlang, mal biegt er ab in eines der ruhigen Seitentäler, um von dort auf einen der zahlreichen Berggipfel zu führen. Immer wieder bieten sich herrliche Ausblicke über den Thüringer Wald, das Thü­ringer Schiefergebirge und - bei besonders gutem Wetter - sogar bis hin zum Brocken im Harz.

Auf diesem Wanderweg können Sie digitale Wanderstempel (QR-Scans) sammeln. Mit einem persönlichen Stempelkonto erhalten Sie nach sammeln aller Stempelcodes eine Urkunde

Autorentipp

Unternehmen Sie unbedingt eine Fahrt mit der Thüringer Bergbahn. Die restaurierte und denkmalgeschützte Bahn verbindet die Schwarza­talbahn mit der Hochebene um Oberweißbach.

Profilbild von Tourismusregion Rennsteig-Schwarzatal
Autor
Tourismusregion Rennsteig-Schwarzatal
Aktualisierung: 02.02.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
837 m
Tiefster Punkt
202 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 5,78%Schotterweg 14,59%Naturweg 52,57%Pfad 24,78%Straße 2,08%Unbekannt 0,17%
Asphalt
7,9 km
Schotterweg
19,9 km
Naturweg
71,8 km
Pfad
33,9 km
Straße
2,9 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel Haus Oberland
Flair Hotel Waldfrieden- Schwarzmühle

Sicherheitshinweise

Achten Sie beim begehen der Klamms auf rutschige und glitschige Stellen. Der Wasserlauf des Baches ist teilweise direkt unter den Wanderweg gelegt. Bei Eis und Schnee gilt eingeschränkte Begehbarkeit.

Bitte verhalten Sie sich im Wald zum Schutz der Flora und Fauna rücksichtsvoll und leise. Folgen Sie den Anweisungen des Forstpersonals und achten Sie auf Einschränkungen durch Forstarbeiten.

Weitere Infos und Links

Flyer zum Panoramaweg (PDF)

Rennsteig-Schwarzatal im Web

Thüringer Bergbahn

Zusätzliches Material und Hintergrundinformationen zum Wandern im Thüringer Wald finden Sie unter www.thueringer-wald.com.

Start

Rudolstadt OT Schwarza, an der Mündung der Schwarza in die Saale (203 m)
Koordinaten:
DD
50.682855, 11.321583
GMS
50°40'58.3"N 11°19'17.7"E
UTM
32U 664003 5617129
w3w 
///zeilen.ballsaal.rege

Ziel

Rudolstadt OT Schwarza, an der Mündung der Schwarza in die Saale

Wegbeschreibung

Der Weg ist durchgängig mit dem roten Dreieck auf weißem Grund markiert.

Er führt von Rudolstadt-Schwarza über Bad Blankenburg - Schwarzburg - Sitzendorf - Unterweißbach - Oberweißbach - Cursdorf - Meuselbach - Katzhütte - Scheibe-Alsbach - Limbach  - Friedrichshöhe - Goldisthal - Masserberg -  Altenfeld - Großbreitenbach - Schwarzmühle - Mellenbach-Glasbach - Barigau - Oberhain - Cordobang - Böhlscheiben - Bad Blankenburg zurück nach  Rudolstadt-Schwarza

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Sie erreichen den Startpunkt des Panoramawegs in Schwarza mit Bus und Bahn aus Richtung Erfurt, Jena oder Saalfeld.

Die Erfurter Bahn bedient den Bahnhof Bad Blankenburg auf Richtung erfurt auf der Linie EBx 47 und EB23. Informationen zum Fahrplan erhalten Sie HIER.

Ab Jena und Saalfeld verkehren die Züge der ABELLIO Rail Mitteldeutschland GmbH Bis zum Bahnhof Rudolstadt. Fahrplaninformationen gibt es HIER

Die Busverbindung zur nächsten Haltestelle (Milchhof / Schwarza) erfolgt aus Richtung Bad Blankenburg über die Linie S2 und aus Richtung Rudolstadt mit dem Bus 302 der KomBus GmbH --> Fahrplaninfos finden Sie hier (Wählen Sie die entsprechende Linie aus)

 Sie können zur Direkten Anreise auch die Reiseauskunft der Deutschen Bahn nutzen. Geben Sie als Zielpunkt "Schwarza Milchhof, Rudolstadt" an.

Von der Zielhaltestelle laufen Sie nach Osten bis zum Kreisverkehr und folgen denn der B88 ein Stück nach Südosten bis zum Wanderstart.

Anfahrt

Von der A9 kommend Abfahrt 26 (Triptis) und weiter auf der B281 RichtungNeustadt an der Orla.

Folgen Sie der B281 bis Saalfeld und bleiben Sie auf der Haupttraverse B281/B85 Richtung Westen und fahren Sie auf der B85 weiter Richtung Rudolstadt.

Kurz vor Überquerung der Saale fahren Sie nach links ab auf die B88 Richtung Bad Blankenburg. Nach ca. 600m erreichen Sie den Wanderparkplatz.

Parken

Nutzen Sie den Wanderparkplatz in Schwarza / Rudolstadt (NAV-LINK)

Koordinaten

DD
50.682855, 11.321583
GMS
50°40'58.3"N 11°19'17.7"E
UTM
32U 664003 5617129
w3w 
///zeilen.ballsaal.rege
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Regenbekleidung, ausreichend Wasser mitführen


Fragen & Antworten

Frage von Annette Kämpf · 27.08.2022 · Community
Gibt es Schutzhütten auf dem Fernwanderweg und wo habe ich die Möglichkeit Trinkwasser aufzufüllen? Ich möchte auf dem ganzen Weg Autark unterwegs sein.
mehr zeigen
Antwort von Dirk Fischer · 30.08.2022 · Thüringer Wald
Sehr geehrte Frau Kämpf, Trinkwasser können Sie sich mit einem Trinkwasserfilter an jedem natürlichen Bach u. Flusslauf des Weges auffüllen. Weiterhin erhalten Sie auf jeden Friedhof in der Regel Wasser und wenn Sie freundlichen Fragen in jeder Gaststätte oder evtl. auch mal bei dem einen oder anderen privaten Haushalt. Ich denke, verdursten müssen Sie im Schwarzatal nicht. Was die Schutzhütten angeht, empfehle ich die Verwendung eine Openstreetmapkarte (siehe die beiden URL unten, Schutzhütten Pictogramm), die alle Schutzhütten (Abk. SH) am Wegverlauf markiert. Allerdings vorab und aus aktuellen Anlass, in Naturschutzgebieten ist das Übernachten in Schutzhütten untersagt. Weiterhin möchte ich erwähnen das nicht alle SH am Wegesrand zum Übernachten geeignet sind. Ich empfehle Ihnen als Übernachtungsmöglichkeit daher folgende SH. - SH Helenensitz bei Schwarzburg - SH am Wurzelberg bei Katzhütte - Bismarkturm bei Sitzendorf - SH "Auf den Gelängen" bei Unterweißbach - SH An der Schwarzaquelle PS: Das sind lediglich die Schutzhütten, deren Zustand ich kenne. Alle weiteren die auf den beiden Wanderkarten vermerkt sind, müssten Sie selbst vor Ort auf Ihre Ansprüche hin überprüfen. https://www.wanderreitkarte.de/ https://hiking.waymarkedtrails.org Ich hoffe, das hilft Ihnen etwas weiter. Mit freundlichen Grüßen Dirk Fischer
1 more reply
Frage von Fischi 35 · 20.08.2022 · Community
Ist der Weg rollstuhl gerecht?
mehr zeigen
Antwort von Ulrike Mende · 20.08.2022 · Community
Große Teile ja, aber in Summe Nicht wirklich. Unten an der Schwarza die Fahrradvariante mehr als die Wanderversion
1 more reply

Bewertungen

4,2
(4)
astrid kehl
08.06.2022 · Community
Hallo an alle 😊Wanderfreunde Wir sind zurück vom Panoramaweg ! 180 km waren es am Ende . Es hat uns gut gefallen. Das Haupttal mit seinen steilen Nebentälern ist anspruchsvoll. Mit dem Wetter hatten wir meist Glück, 2 Tage Nieselregen miteinbegriffen 🙃 An dieser Stelle möchte ich einiges ansprechen…😉 Wichtig ist ausreichend Essen und trinken mitzunehmen. Es geht meist auf dem Kamm entlang, selten durch Orte- wenn ,dann gibts wenig Geschäfte und Gaststätten! Wir sind in Sitzendorf „abgestiegen „um Vorräte aufzufüllen. Ein kleiner Markt , ein super Café mit Eisdiele ( zu empfehlen) und ein kleiner Imbiss auf 5 km Ortslänge Weiterhin sind viele Gaststätten und Sehenswürdigkeiten geschlossen die im Wanderbuch gelobt werden ( der barigauer Turm z. B.) Die Wege sind durchweg abwechslungsreich und interessant. Abstecher zur Werraquelle in Masserberg Und die Destillation des Thüringer Kräuterlikörs in Oberhain sind zu empfehlen, auch die Sicht vom Borkenhäuschen auf mellenbach ist toll! Viel Spaß an alle Wanderfreunde auf dem Panoramaweg schwarzatal 🙃
mehr zeigen
Ulrike Mende
20.04.2022 · Community
Mein erster Fernwanderweg - jetzt bin ich süchtig. Traumhafte Wegführung, gut ausgeschildert, für mich schöner als der Rennsteig. Geschäfte und Gaststätten sind rar - dafür genug Wasser :-), unbedingt an den Wasserfilter denken. Ich danke für die hervorragende Wegführung, die tolle Ausschilderung und dass Ihr mir gezeigt habt, dass es so tolle Wege direkt hinter meiner Haustür gibt. Auch die Wanderstempel motivierten ungemein, so war ich unabhängig von Ladenöffnungszeiten und konnte ohne Stress und Hektik mein Tempo gehen und manchmal verweilen und staunen.
mehr zeigen
Foto: Ulrike Mende, Community
Foto: Ulrike Mende, Community
Foto: Ulrike Mende, Community
Foto: Ulrike Mende, Community
Foto: Ulrike Mende, Community
Foto: Ulrike Mende, Community
Foto: Ulrike Mende, Community
Foto: Ulrike Mende, Community
Foto: Ulrike Mende, Community
Foto: Ulrike Mende, Community
Foto: Ulrike Mende, Community
Foto: Ulrike Mende, Community
elke feistel
14.09.2021 · Community
Nur sehr, sehr selten begegnet einem ein anderer Wanderer/in. Man geht also komplett allein die Tour. Wenn man eine Übernachtungsmöglichkeit sucht, wäre es sinnvoll diese vor der Tour zu buchen, Proviant ist wie Wasser, ratsam genügend zu haben.. Manche Hotels geben nur noch Hausgästen etwas zu essen. (Cursdorf, dort musste ich hungrig bleiben) . Die Landschaften und die Strecke sind sehr schön, abwechslungsreich und anstrengend. In Schwarzburg und auch anderen Dörfern ist ein trauriger Verfall zu sehen. In manchen Ziel-Orten gibt es keine Gastronomie mehr.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 9

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
136,7 km
Dauer
50:00 h
Aufstieg
3.823 hm
Abstieg
3.823 hm
Höchster Punkt
837 hm
Tiefster Punkt
202 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 8 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1 geschlossen
Strecke 15,5 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 325 hm
Abstieg 256 hm

Starten Sie Ihre Reise um das malerische Schwarzatal an der Mündung der Schwarza in die Saale.

von Tourismusregion Rennsteig-Schwarzatal,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2 geöffnet
Strecke 18 km
Dauer 5:50 h
Aufstieg 855 hm
Abstieg 425 hm

Von Schlössern, Talsperren, Lehrern und der Bergbahn ...

von Tourismusregion Rennsteig-Schwarzatal,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 3 geöffnet
Strecke 18,8 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 599 hm
Abstieg 626 hm

Abwärts ins Tal und hin zum größten Wasserkraftwerk Deutschlands.

von Tourismusregion Rennsteig-Schwarzatal,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4 geöffnet
Strecke 20,8 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 470 hm
Abstieg 635 hm

Hinauf zum Rennsteig - Steil bergauf zum Weg der Wege

1
von Tourismusregion Rennsteig-Schwarzatal,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 5 geöffnet
Strecke 14,5 km
Dauer 4:10 h
Aufstieg 440 hm
Abstieg 367 hm

Zurück auf die Höhen durch den tiefen Wald zu Mühlen und Albert-Schweitzer

von Tourismusregion Rennsteig-Schwarzatal,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6 geöffnet
Strecke 12,5 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 162 hm
Abstieg 356 hm

Von den Höhen des Waldes zurück zum Goldfluss durch das Reich der Olitätenkönigin.

von Tourismusregion Rennsteig-Schwarzatal,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 7 geöffnet
Strecke 17 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 605 hm
Abstieg 509 hm

Zu neuen Höhen und dem guten Kräuterlikör auf 666 m. 

von Tourismusregion Rennsteig-Schwarzatal,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 8 geöffnet
Strecke 20 km
Dauer 5:45 h
Aufstieg 397 hm
Abstieg 650 hm

Zurück zur Saale die letzten Blicke schweifen lassen - Eine der schönsten Etappen auf dem Panoramaweg

von Tourismusregion Rennsteig-Schwarzatal,   Thüringer Wald
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.