Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappentour

Fernwanderweg - Rennsteig - Von Hörschel nach Blankenstein - Thüringer Wald

· 3 Bewertungen · Fernwanderweg · Thüringen · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Thüringer Wald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Mach den Weg zum Ziel - Der Rennsteig
    Mach den Weg zum Ziel - Der Rennsteig
    Video: ThueringerTourismus

Ob man ihn von Hörschel nach Blankenstein erwandert oder umgekehrt … Ob in 4, 6 oder 8 Etappen ... Ob mit oder ohne Gepäck auf dem Rücken... Eins ist sicher: einmal im Leben muss es der Rennsteig sein, denn Rennsteigwandern ist – natürlich... kultig!

geöffnet
mittel
Strecke 168,5 km
44:45 h
2.547 hm
2.268 hm
973 hm
201 hm

Deutschlands ältester, bekanntester und beliebtester Höhenwanderweg im Thüringer Wald, der Rennsteig, bietet perfekte Rahmenbedingungen zum Wandern - und eignet sich im Winter optimal zum Skilaufen. Erleben Sie die Magie und Ursprünglichkeit des Thüringer Waldes! Stillen Sie Ihre Lust auf Naturgenuss und Aktivitäten im wohl romantischsten deutschen Mittelgebirge.

Rennsteig: Wandern mit Muße und herrlichen Ausblicken

Der Rennsteig ist Kult und Mythos zugleich. Wenn Sie sich dazu entschließen, den Rennsteig durchs Wandern aktiv zu erleben, erwartet Sie eine wunderschöne Mischung aus Misch- und Nadelwäldern, blühenden Bergwiesen und unverwechselbaren Aussichten. Auf dem Rennsteig gibt es für Jung und Alt unzählige fantastische Augenblicke zu erleben. Sie müssen sich nur auf den Weg machen!

Genuss pur - am Rennsteig erwarten Sie unter anderem:

  • bezaubernde Aussichtspunkte und -türme
  • gemütliche Rastplätze und Schutzhütten
  • Rennsteighäuser und -Leitern
  • abwechslungsreiche Erlebnispfade
  • diverse Unterkünfte und Einkehrorte

Historisch betrachtet verband der Rennsteig ursprünglich wichtige Städte und Orte miteinander - vor allem für eilige Boten. Heutzutage will der Kammweg intensiv erlebt werden und belohnt seine Wanderer mit einer Fülle an malerischen Eindrücken: Wald-gekrönte Höhen und tiefe Täler, großartige Ausblicke auf Dörfer, Burgen und Schlösser und vieles mehr. Um den ganzen Kammweg zu bewandern, muss man rund 44 Stunden einplanen, das heißt eine mehrtägige Tour.

Auf unserer Website finden Sie ausführliche Informationen rund um Ihr Wandervorhaben im Thüringer Wald, ob Etappenbeschreibungen, Anreiseinformationen, Unterkunfttipps und vieles weitere mehr.

Nutzen Sie die von uns zusammengetragenen Infos, um Ihr individuelles Wandererlebnis im Thüringer Wald zu planen. Bei Fragen zu Ihrer Rennsteigtour hinterlassen Sie uns einfach eine Nachricht:  Hier geht's zum Kontaktformular

Autorentipp

Oftmals liegen tolle Aussichten ca. 200-500m entfernt vom Rennsteig. Achten Sie auf die Beschilderung und wandern Sie ruhig ab und an mal ein Stück abseits vom Rennsteig - Sie werden begeistert sein.

Auch in den Tallagen des Thüringer Waldes gibt es viel zu entdecken. Entlang des Rennsteiges finden Sie daher 42 Infotafeln zu den Rennsteig-Leitern. Dies sind kurze Anschlussstrecken in die Tal-Orte.

Profilbild von Paul Hentschel
Autor
Paul Hentschel 
Aktualisierung: 23.05.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Plänckners Aussicht, 973 m
Tiefster Punkt
Hörschel, 201 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 9,85%Schotterweg 38,38%Naturweg 20,99%Pfad 26,95%Straße 3,80%
Asphalt
16,6 km
Schotterweg
64,7 km
Naturweg
35,4 km
Pfad
45,4 km
Straße
6,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gasthaus & Pension "Tor zum Rennsteig" Hörschel
Sängerwiese
Hubertushaus
Waldgaststätte „Am Kissel“
Berggasthof Stöhr
Heuberghaus
Berggasthof Ebertswiese
Rennsteighaus Neue Ausspanne
Neue Gehlberger Hütte
Suhler Hütte
Waldbaude Großer Dreiherrenstein - Frauenwald
Gasthof/ Familien Fleischerei "Schwarzer Adler" - Gießübel
Gasthof Thomas Müntzer Jaqueline Zitzmann
Haus Rennsteigrose - Elisabeth Pauli
Gasthof Hirsch
Gasthaus & Pension "Am Rennsteig" - Sonneberg OT Spechtsbrunn
Gasthaus und Pension "Waldfrieden"
Café Laura

Sicherheitshinweise

Achten Sie auf die Waldtypischen Gefahren und denken Sie daran, dass Sie durch mehrere Natur- und Klimazonen wandern.

Weitere Infos und Links

Detaillierte Informationen zum gesamten Rennsteig gibt es HIER

Sie wollen den Rennsteig lieber mit dem Rad erfahren? Kein Problem entlang der Thüringer Höhenzüge gibt es auch denn Rennsteig-Radwanderweg. Alle Infos finden Sie auf dieser Seite.

Wandern ohne Gepäck? Auch das ist möglich. Details erfahren Sie hier.

Sie wollen eine komplette Reise auf dem Rennsteig unternehmen? Die gesamte Organisation und Pauschalangebot gibt es hier.

Start

Hörschel - Werraufer (195 m)
Koordinaten:
DD
51.007858, 10.227611
GMS
51°00'28.3"N 10°13'39.4"E
UTM
32U 586125 5651415
w3w 
///anerkennen.ernennt.texte

Ziel

Blankenstein - Selbitzbrücke

Wegbeschreibung

1. Etappe: Von Hörschel nach Ascherbrück:

Der Rennsteig beginnt am Werraufer in Hörschel. Hier, so ist es Brauch, solltest du einen Kieselstein mitnehmen, den du am Ende deiner Tour in die Saale wirfst. Die erste Etappe führt dich rund 19 Kilometer fast stetig bergauf. Am Großen Eichelberg (310 m ü. NN) bietet sich ein schöner Blick auf die Wartburg, bevor du den Vachaer Stein passierst. Der Obelisk und Wegweiser erinnert an einen alten Passübergang, den schon Napoleon benutzte. Weiter geht es auf überwiegend gut begehbaren Wegen zum Ziel nach Ascherbrück, das leicht zu finden ist, denn die Tour ist durchgängig mit einem weißen "R" gekennzeichnet.
Wusstest du schon? Die eigentliche Bedeutung des Namens Rennsteig ist "sich schnell bewegen". Ursprünglich war er ein alter Handelsweg, der wichtige Städte und Orte miteinander verband, auf dem vor allem eilige Boten unterwegs waren.

2. Etappe: Von Ascherbrück bis zum Spießberghaus:

Die zweite Etappe führt dich auf rund 20 km von Ascherbrück zum Spießberghaus bei Friedrichroda. Hier sind Kondition und Trittsicherheit gefragt, denn am Großen Inselsberg erreicht der Rennsteig mit 916 m über dem Meeresspiegel seinen zweithöchsten Punkt. Der Gipfel entschädigt dich aber für den anstrengenden Aufstieg mit einem atemberaubenden Fernblick. Bergab geht es dann in Richtung Possenröder Kreuz. Hier laden Ruhebänke und eine Schutzhütte zu einer Pause ein. Bald darauf erreichst du dein Ziel an den Bergwiesen des Thüringer Waldes.

3. Etappe: Vom Spießberghaus bis zum Grenzadler:

Im Gegensatz zu den ersten zwei Etappen ist die dritte eine wahre Erholung für müde Wanderbeine. Vom Spießberghaus wanderst du auf leicht begehbaren Wegen rund 23 Kilometer bis zum Grenzadler. Eine kurze Rast lohnt sich am Aussichtsturm auf dem Krämerod. Erklimmst du die Plattform, ist dir ein toller Ausblick über den Thüringer Wald garantiert, bevor du den Grenzadler, der eine frühere Grenze markierte, erreichst.
Tipp für Sportbegeisterte: Vom Grenzadler aus lohnt sich ein kurzer Abstecher zu den Skisprung-Schanzen am Rennsteig im Kanzlersgrund oder zur Rennrodelbahn.

4. Etappe: Vom Grenzadler bis Allzunah

Auf der vierten Etappe geht es vom Grenzadler nach Allzunah. Auf den rund 23 Kilometern kommst du an der höchsten Erhebung des Thüringer Waldes, dem Großen Beerberg mit 983 m ü. NN, vorbei.
Kurz nach dem Start wartet bereits das erste Highlight auf dich: der Rennsteiggarten. Er beherbergt etwa 4.000 Gebirgspflanzen aus aller Welt und ist wirklich einen Besuch wert. Bei Plänckners Aussicht (973 m ü. NN) stehst du dann auf dem höchsten Punkt des gesamten Rennsteiges. Genieße den Panoramablick!
Weiter geht es zu einem Denkmal, das dem Erfinder des "Rennsteigliedes" gewidmet ist: Herbert Roth. Noch ein kurzer Abstecher zum Bunkermuseum Frauenwald und du bist am Ziel in Allzunah angekommen.

5. Etappe: Von Allzunah nach Friedrichshöhe

Von Allzunah nach Friedrichshöhe (rund 24 Kilometer) wechselt der Rennsteig vom Kamm des Thüringer Waldes auf den des Thüringer Schiefergebirges. Du wanderst auf der fünften Etappe an den „Dreiherrensteinen“ vorbei, die davon zeugen, dass der Rennsteig nicht nur ein Höhenweg ist, sondern auch Grenzlinie war. Danach überquerst du den Mittelpunkt des Wanderweges.
Unmittelbar hinter Masserberg lohnt es sich, die Stufen der Rennsteigwarte hinaufzusteigen. Der Aussichtsturm bietet einen fantastischen Blick über die Region. Bei gutem Wetter kannst du jetzt schon das Ziel Friedrichshöhe in der Ferne entdecken.

6. Etappe: Von Friedrichshöhe nach Spechtsbrunn

Auf gut begehbaren Wegen läufst du auf der sechsten Etappe rund 22 Kilometer von Friedrichshöhe in Richtung Spechtsbrunn. Bevor du den Startpunkt verlässt, solltest du die Ausstellung des Naturparks Thüringer Wald im ehemaligen Schulgebäude besuchen. Nach etwa drei Kilometern erreichst du dann den Dreistromstein. Das Besondere dieses Denkmals ist, dass das Regenwasser hier gleich drei verschiedenen Flüssen zufließt - der Elbe, dem Main und dem Rhein. Nach Neuhaus am Rennweg, der höchstgelegendsten Stadt Thüringens, ist Spechtsbrunn nicht mehr weit.
Tipp: Ein Blick in die barocke Dorfkirche von Spechtsbrunn aus dem Jahr 1747 lohnt sich.

7. Etappe: Von Spechtsbrunn nach Brennersgrün

Auf der siebten Etappe von Spechtsbrunn nach Brennersgrün geht es auf rund 20 gut zu bewältigen Kilometern über einen der bedeutendsten Passübergänge des Thüringer Waldes, die „Kalte Küche“. Hier triffst du u.a. auf den Kurfürstenstein, den ältesten und zugleich schönsten Wappenstein des Rennsteigs, und passierst die Landesgrenze zwischen Thüringen und Bayern. Kurz vor dem Etappenziel Brennersgrün befindet sich noch die Miniaturwelt Mooshäuschen einer örtlichen Landschaftsgärtnerin, die wirklich zauberhaft ist.

8. Etappe: Von Brennersgrün nach Blankenstein

on Brennersgrün aus führen dich leicht begehbare Wege auf etwa 21 Kilometern zum Ziel des Rennsteiges nach Blankenstein.
Mit der achten und letzten Etappe überquerst du zweimal die ehemalige innerdeutsche Grenze. Der offizielle Endpunkt der Wanderung ist die Selbitzbrücke, wo die Selbitz in die Saale mündet. Vergiss nicht, deinen Stein aus der Werra den Fluten zu übergeben. So werden dir die erlebnisreichen Tage auf dem Rennsteig in Erinnerung bleiben und dich das Glück bis nach Hause begleiten, sagt der Brauch.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anreise nach Hörschel mit der Bahn:

Nach Hörschel können Sie bequem mit den Zügen der Deutschen Bahn anreisen. Die nächste Fernverkehrsanbindung erfolgt in Eisenach. 
Zur Planung und Fahrplanauskunft nutzen Sie bitte die Reiseauskunft der Deutschen Bahn.

Abreise ab Blankenstein und zurück nach Hörschel:

Auch Blankenstein ist an das Netz der DB Regio (Erfurter Bahn) angebunden. Der nächste Fernbahnhof ist Saalfeld.

Direkte Verbindungsabfrage zurück nach Hörschel: Blankenstein → Hörschel Hp

Anfahrt

Von der A4 kommend Abfahrt 39 (Eisenach-West) weiter auf die B7 Richtung Creuzburg. Im zweiten Kreisverkehr nach Westen abbiegen auf die L1017 Richtung Hörschel. Unter der Werratalbrücke biegen Sie nach links ab auf die L1021 Richtung Eisenach und halten sich an der nächsten Möglichkeit rechts  auf die Rennsteigstraße nach Hörschel.

Parken

In Hörschel nutzen Sie bitte den Rennsteigparkplatz (Google NAV-Punkt)

Koordinaten

DD
51.007858, 10.227611
GMS
51°00'28.3"N 10°13'39.4"E
UTM
32U 586125 5651415
w3w 
///anerkennen.ernennt.texte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

  • Festes Schuhwerk
  • Regenbekleidung
  • Erst-Hilfe-Set
  • Getränkereserve
  • GPS-Navigationsgerät oder Smartphone

Fragen & Antworten

Frage von Paul Kühnel · 13.05.2022 · Community
gibt es Tourenvorschläge
mehr zeigen
Antwort von Ulrike Mende · 13.05.2022 · Community
Hallo, unter https://www.rennsteig.de gibt es neben Etappenvorschlägen auch Gastgeberverzeichnisse auf der Karte. Evtl taugt Dir das. In Outdooractive ist hier ein Vorschlag https://www.outdooractive.com/de/r/2806215?utm_source=unknown&utm_medium=social&utm_campaign=user-shared-social-content
2 more replies

Bewertungen

5,0
(3)
Frank Baumbach 
"Diesen Weg auf den Höhen bin ich oft gegangen (gerannt), Vöglein sangen Lieder...". Oh ja, mein geliebter Rennsteig, meine alte Heimat, die ersten 50 km von Hörschel an kenne ich wie meine Westentasche. Er ist immer einem Besuch wert, auch einige Geocach's habe ich am Weg versteckt. Viel Spass bei der "Runst", beim Wandern, Biken, Running, Caching und was es sonst so noch alles gibt. LG Frank
mehr zeigen
Edwin Krug 
05.04.2020 · Community
Der Rennsteig war mein erster Fernwanderweg, und ich muss sagen... ich hab alles richtig gemacht. Die Infrastruktur ist genial. Durch die gute Beschilderung und die hohe Anzahl an übernachtungsfreundlichen Schutzhütten kann man ganz entspannt und ohne Zeitdruck wandern. Hinzu kommen noch die 6 Rennsteighäuser, die einem das Wanderleben wirklich angenehm machen. Ich hab mir ganze 9 Tage dafür genommen, um auch einige der vielen Sehenswürdigkeiten zu gönnen, die für mich diesen Weg auch richtig toll gemacht haben. Von der Warthburg und Drachenschlucht, Bunkermuseum bei Frauenwald, Altvaterturm und und und.... Vielen stören sich zum Teil an den längeren Abschnitten mit breiten Forstwegen. Da haben sie nicht ganz unrecht. Aber es kommen mindestens genauso wirklich schöne Waldwege in herrlicher Umgebung, die das Ganze meiner Meinung nach wieder locker wettmachen.
mehr zeigen
Gemacht am 13.09.2019
Raphael Noack
18.04.2019 · Community
Es war eine wunderschöne Wanderung, gerade auch wegen drei Tagen im Schnee und dann war es eine Frühlingserwachen. Danke für den Vorschlag, bin ich genau so gelaufen und auch die kurze Etappe in der Mitte war echt gut.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
168,5 km
Dauer
44:45 h
Aufstieg
2.547 hm
Abstieg
2.268 hm
Höchster Punkt
973 hm
Tiefster Punkt
201 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Von A nach B Etappentour aussichtsreich geologische Highlights Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 8 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1 geöffnet
Strecke 19,1 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 434 hm
Abstieg 85 hm

Die eigentliche Bedeutung des Namens "Rennsteig" ist "sich schnell bewegen". Ursprünglich war er ein alter Handelsweg, der wichtige Städte und ...

1
von Paul Hentschel,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2 geöffnet
Strecke 19,7 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 555 hm
Abstieg 398 hm

Stramm bergan zum zweithöchsten Punkt auf dem Rennsteig.

1
von Paul Hentschel,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3 geöffnet
Strecke 22,8 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 346 hm
Abstieg 203 hm

... Zur Trainingsstätte der Olympioniken nach Oberhof ...

1
von Paul Hentschel,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4 geöffnet
Strecke 20,8 km
Dauer 5:25 h
Aufstieg 258 hm
Abstieg 345 hm

Eine der interessantesten Etappen auf dem Rennsteig liegt vor Ihnen. Am Tausender vorbei zur Rennsteigbahn ...

von Paul Hentschel,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5 geöffnet
Strecke 24,4 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 411 hm
Abstieg 359 hm

Über die Mitte des Rennsteigs zu Luftkurorten und dem größten Wasserkraftwerk Deutschlands.

von Paul Hentschel,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6 geöffnet
Strecke 23 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 297 hm
Abstieg 414 hm

Über den höchsten Bahnhof Thüringens ins Schiefergebirge.

von Paul Hentschel,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 7 geöffnet
Strecke 19,2 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 197 hm
Abstieg 161 hm

Durchs idyylische Schiefergebirge einen Abstecher nach Bayern wagen.

von Paul Hentschel,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 8 geöffnet
Strecke 20,8 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 88 hm
Abstieg 377 hm

Die letzte (oder erste) Etappe des Rennsteges führt Sie aus den dichten Wäldern des Thüringer Schiefergebirges hinab zu den Ufern der noch jungen ...

von Paul Hentschel,   Thüringer Wald
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.