MTB Saalfeld 08: Luisenturm und Liebhabertheater Rundtour
Die Tour verbindet regionale Kulturhighlights mit sportlichen Trails in den Wäldern rund um Saalfeld.
Routen-Tipp von: Christian Böhnke, Thomas Müller
Von Saalfeld aus verläuft die Route zunächst entlang der Saale in Richtung Remschützer Sandberge - hier wurde im 19. und 20. Jahrhundert Sand und Sandstein abgebaut. Von dort geht es weiter durch das Grauwinkeltal und die Uhlstädter Heide in Richtung Weißbach. Über den Pfaffensteig, einen traumhaften 1,5 km langen Singletrail, erreicht man das Örtchen Weißenbach im Teufelsgrund. Vorbei an der idyllischen Kirche folgt wenig später das Schloss Weißenburg mit Biergarten und im Anschluss das Flößereimuseum. Hier gibt es viel Interessantes zur Geschichte und Technik der Flößerei auf der Saale zu entdecken. Weiter geht es auf wenig befahrenen Teerstraßen nach Partschefeld und Kleinkochberg bis zum Luisenturm mit einzigartigem Weitblick über die Region. Das nächste Highlight der Tour ist das Wasserschloss und Liebhabertheater Kochberg - es war einst der Landsitz von Goethes geliebter Frau von Stein. Durch ein malerisches Tal, vorbei an der romantischen Kapelle Weitersdorf, geht es weiter über Teichweiden nach Rudolstadt. Hier liegt ein weiteres Highlight der Tour - die Heidecksburg. Ein Rundgang durch das barocke Schloss und ein Blick über die Stadt lohnen sich. Über einen der Schlossaufgänge geht es in Richtung Marktplatz und Rathaus. Im Anschluss folgen der reizvolle Heinrich-Heine-Park und das Freilichtmuseum "Thüringer Bauernhäuser". Entlang der Saale gelangt man schließlich wieder zum Ausgangspunkt.
Autorentipp
Für ein stressfreies Nachfahren der Tour empfiehlt der Autor die Nutzung des GPS-Tracks der Tour (GPX). Die Navigation mithilfe eines GPS-Gerätes oder einer Smartphone-App erleichtert die Wegfindung in manchen Abschnitten deutlich.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Die Route ist nicht durch Wegweiser ausgewiesen.
Das Befahren der Tour geschieht auf eigene Gefahr.
Aktuell besteht im Wald eine erhöhte Gefahr durch absterbende Bäume.
Weitere Informationen gibt es im Thüringer Wald Gesetz.
Trailtoleranz: Auf weiten Teilen der Strecken wirst du einsam und allein unterwegs sein. Natürlich wird es auch Wegeabschnitte oder Orte geben, wo du andere Naturliebhaber treffen wirst, seien es Wanderer, Reiter o.a. Alle Nutzergruppen im Wald eint die Freude an der Bewegung im Freien. Deshalb ist ein freundlicher und respektvoller Umgang miteinander selbstverständlich. Als Mountainbiker fährst du defensiv, wenn du anderen begegnest. Ein kurzes Anhalten und ein freundlicher Gruß trägt viel für ein gutes Image der Mountainbiker bei!
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn bis Bahnhof Saalfeld. Saalfeld ist sehr gut und regelmäßig über verschiedene Regionalexpressverbindungen mit Radtransport erreichbar aus den Gebieten: Erfurt, Leipzig, Gera und Nürnberg.
Zur Anreiseplanung kann das Reiseportal der Deutschen Bahn unter folgendem Link genutzt werden:
Ab Bahnhof Saalfeld den Wegweisern zum Saale-Radweg folgen: nach ca. 800 m erreicht man via Carl-Zeiss-Brücke den Radweg, nun flussabwärts in Richtung Weidig.
Anfahrt
Aus dem Westen:
- von der A71 an der Abfahrt Stadilm abfahren und weiter auf der B90 nach Saalfeld
Aus dem Süden:
- von der A73 an der Abfahrt Eisfeld ausfahren und der B281 in Richtung Neuhaus am Rennweg folgen
- auf der B85 von Kronach
Aus dem Osten:
- von der A9 an der Ausfahrt Lobenstein abfahren und der B90 Richtung Lobenstein folgen
- von der A9 an der Ausfahrt Triptis abfahren und der B281 Richtung Pößneck folgen
Aus dem Norden:
- von der A4 an der Ausfahrt Jena-Göschwitz abfahren und der B88 Richtung Rudolstadt folgen
Parken
Diverse freie und gebührenpflichtige Parkplätze im Stadtgebiet Saalfeld.
Am Bahnhof (Google-NAV-Punkt) und am Wedig (Google-NAV-Punkt) stehen ausreichend Parkflächen zur Verfügung.
Koordinaten
Ausrüstung
Mountainbike mit Vollfederung sinnvoll, aber nicht Bedingung. Ein Fahrradhelm gehört zur selbstverständlichen Grundausstattung. Radbrille und Radhandschuhe sind empfehlenswert. Ein kleiner Tagesrucksack mit etwas Proviant und Getränken kann nicht schaden.
✅ Bike-Empfehlung: Alle Strecken sind natürlich auch mit einem modernen und gut ausgestatteten E-Mountainbike befahrbar.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen