Auf den Spuren der Buckelapotheker - Naturpark-Weg
Vom Wanderstart in Lichtenhain führt die Wanderung an der Hoffnungskirche vorbei ins Ortszentrum von Oberweißbach. Hier befindet sich das Geburtshaus von Friedrich Fröbel , der 1840 in (Bad) Blankenburg den ersten deutschen Kindergarten gründete und dessen pädagogischen Leitideen von der notwendigen spielerischen Auseinandersetzung der Kinder mit Natur und Umwelt heute weltweit den pädagogischen Alltag in den Kindergärten bestimmen.
Ein Besuch im Geburtshaus, das heute als Friedrich Fröbel Museum ausgestalltet ist, und in dem sich auch die Touristinformation von Oberweißbach befindet, ist für den Wanderer, der den Spuren der Buckelapotheker folgen will, absolute Pflicht, denn in einer ständigen Ausstellung "Olitätenhandel" kann er sich ausgiebig über die Entwickung und Bedeutung dieses Gewerbes informieren.
Am nächsten Zwischenziel der Wanderung, an der Heckerbergshütte beginnt der Kräuterlehrpfad , der über die Kräuterhütte hinauf auf den Kirchberg zum Naturpark-Tor am Fröbelturm führt. Ca. 80 wildwachsende Heilkräuter sind auf diesem Pfad zu finden. Kleine Schilder verraten die Namen der Kräuter und mit einem Smartphone und dem jeweiligen QR-Code auf den Schildern kann man sich über viele Details dieser Pflanzen informieren.
Gaststätte und Aussichtsturm laden zu Verweilen ein bevor der Weg weiter entlang des Bergrückens abwärts nach Cursdorf, einem kleinen Erholungsort zwischen Kirchberg und Meuselbacher Kuppe führt.
Hier ist es das Historische Glasapparatemuseum in der Ortsmitte, dass zu einem erneuten Museumsbesuch animiert. Historische Persönlichkeiten der Region, Heinrich Geißler, Rudolf Götze und die Gebrüder Preßler erwarben sich große Verdienste bei der Schaffung und Produktion von Gasentladungsröhren, ohne die sich die Gasentladungsphysik und Röntgentechnik nicht entwickelt hätte. Im Museum kann man sich in einer einzigartigen Präsentation mit der Funktionsweise dieser Röhren vertraut machen und die faszinierenden Effekte bei ihrer Entladung genießen.
Darüber hinaus bieten sich mit der Hoffnungskirche und dem Memorialmuseum "Friedrich Fröbel" in Oberweißbach sowie dem Historischen Glasapparatemuseum in Cursdorf noch eine ganze Reihe weiterer Themen an, die diese Wanderung Vielen nicht nur gesunde Bewegung, Entspannung und Erholung in einer reizvollen Landschaft, sondern auch noch geistig-kulturelles Erleben bieten kann.
Autorentipp

Sicherheitshinweise
Verlassen Sie nicht die ausgeschilderten Wanderwege. Achten Sie auf Angaben zu Privatwaldgebieten. In der Region Altenfeld-Großbreitenbach befindet sich ein großes Umspannwerk. Betreten Sie niemals gekennzeichnete Gefahrenbereiche.Weitere Infos und Links
Lokaler Ansprechpartner
Tourist-Information / Memorialmuseum
Markt 10 / 98744 Oberweißbach
Tel.: 036705 - 62123
Zentraler Ansprechpartner
Tourist- und ServiceCenter
(Haupteingang Stadthalle)
Bahnhofstr. 23 | 07422 Bad Blankenburg
Tel. 03 67 41 - 26 67
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wanderstart – Fröbelwald – Lichtenhainer Höhe – Ober - weißbach Fröbelmuseum – Heckersberghütte – Kräuterhütte – Fröbelturm – Himmelsleiter – Cursdorf – entlang der Flachstrecke der Bergbahn zurück zum Wanderstart.
Der Weg ist durchgängig mit einer gelben Blütendolde auf weißem Grund gekennzeichnet. Zusätzlich ist der Kräuterlehrpfad mit einem grünen K in der gelben Dolde markiert.
Der Weg führt von Lichtenhain abwärts nach Oberweißbach, dann bergauf bis zum Fröbelturm. Der kurze Anstieg vom Parkplatz zum Fröbelturm ist dabei etwas beschwerlich. Vom Fröbelturm geht es auf dem Bergrücken gemächlich abwärts bis zum Haltepunkt der Bergbahn in Cursdorf. Von dort auf dem Radweg zurück nach Lichtenhain.
Wer diese Strecke, die durchaus gut zu erwandern ist und auch schöne Aussichten bietet, nicht per Fuß zurück legen möchte, kann den Triebwagen der Bergbahn nutzen. Das ist besonders reizvoll, wenn der Olitätenwagen im Einsatz ist.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Lichtenhain erreichen Sie direkt mit den Zügen der DB Regio über die Schwarzatalbahn und der berühmten Standseilbahn ab Obstfelderschmiede.
Nutzen Sie bitte den Reiseplaner der Deutschen Bahn unter folgendem Link:
→ Anreise nach Lichtenhain
Ergänzen Sie bitte in der Eingabemaske Ihren Reisestartpunkt und den gewünschten Reisezeitraum.
Anfahrt
Von der A71 kommend Abfahrt 15 (Ilmenau-Ost) und weiter auf der B88 bis Pennewitz. Bei Sorge nach Süden auf die L1144 abbiegen und dem Streckenverlauf über Herschdorf, Allersdorf bis zum Zirkel im Schwarzatal folgen. Weiter auf der L1112 Bis Mellenbach-Glasbach und der K137 Durch Mellenbach bis nach Lichtenhain folgen.Parken
Nutzen Sie die Parkflächen an der Bistropa (Google-NAV-Punkt)
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Thüringer Kräutergarten & Olitätenland: Freizeit- und Wanderführer
Wanderstart Lichtenhain: Mit einem dichten Netz kurzer Rundwanderwege wird unsere Region für alle Freunde des Wanderns und der Natur noch besser erschlossen. Als zentrale Ausgangspunkte werden hierfür flächendeckend im Schwarzatal Wanderstarts geschaffen. Neben Einkehr- und Parkmöglichkeiten finden Wanderer dort auch Anschlüsse an den öffentlichen Nahverkehr vor.
Dieser Wanderstart befindet sich in unmittelbarer Nähe der Bergstation der Oberweißbacher Bergbahn und ist Ausgangpunkt für folgende Rundwanderungen:
- Kindererlebnisweg (4,9 km)
- Auf den Spuren der Buckelapotheker (9,9 km)
- Naturlehrpfad Lichtenhain (8,1 km)
- Durch die Wälder nach Unterweißbach (12,6 km)
- Zur Trinkwassertalsperre Leibis-Lichte (13,0 km)
Download: Flyer Wanderstart Lichtenhain
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- festes Schuhwerk
- Regenbekleidung
- Erste-Hilfe-Set
- Getränkereserve
- GPS-Navigationsgerät oder Smartphone
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen