Fernwanderweg - Werra Burgen Steig X5 - Von Fehrenbach nach Hann. Münden
Ein Weg, drei Länder, viele Möglichkeiten
- das dachten wohl die Wanderfreunde des Werratalvereins im Jahre 1885, als sie sich heranmachten, diesen Wanderweg von Hann. Münden bis zur Wartburg zu markieren.
Die innerdeutsche Grenze teilte den Fernwanderweg dann in zwei attraktive Trassen: Die eine führt als Qualitätswanderweg, mit X5 H (wie Hessen) gekennzeichnet, von Hann. Münden bis zur Tannenburg bei Nentershausen. Die andere, mit blauem Quadrat und schwarzem X5 auf weißem Grund markiert, durchquert das Eichsfeld und endet auf der Burgruine Brandenburg bei Lauchröden. Zwischen den Routen verläuft das Grüne Band.
Beginnend in Hann. Münden, da "Wo Werra sich und Fulda küssen…" verläuft der X5H durch malerische niedersächsische Orte und trifft in Hessen auf den ersten Schatz, Schloss Berlepsch. Weiter auf schönen Pfaden begegnet man der Jugendburg Ludwigstein, dem Schloss Rothestein mit grandiosen Ausblicken auf das Werratal und weiteren Burgruinen bis hin zur beliebten Tannenburg. Fachwerkstädte wie die Kirschenstadt Witzenhausen, die Thermenstadt Bad Sooden-Allendorf und Eschwege mit dem Landgrafenschloss bieten schöne und historische Altstädte neben den idyllischen Orten und der bezaubernden Naturparklandschaft zwischen Hohem Meißner und Kaufunger Wald.
Die Premiumwanderwege rund um Witzenhausen, Bad Sooden-Allendorf und Eschwege verbindend, ist der Werra-Burgen-Steig ein romantischer Wanderpfad zwischen Hanstein, Teufelskanzel und Kloster Hülfensberg, Burgenstürmer vom Normannstein bis zur Creuzburg setzt er sich fort mit Blick auf die Burgruine Brandenburg, zum "Monte Kali", vorbei am Wendelstein in Vacha hinauf zur Krayenburg bei Tiefenort. Danach erreicht er den Frankenstein über Bad Salzungen, wechselt hinüber zum Altensteiner Landschaftspark bei Bad Liebenstein und führt über das seenreiche Breitungen hinauf zur Burg Maienluft über der Karnevalsstadt Wasungen. Weiter geht es am Schloss Landsberg vorbei um Meiningen herum über die Osterburg bei Henfstädt bis zur Basilika des Klosters Veßra und von dort hinauf nach Masserberg und Siegmundsburg ins Quellgebiet der Werra.
Fast 500 km voller Natur und Kultur
Für lange und kurze Strecken, Runden oder Kombitouren mit Rad und Boot, für Frühlingstouren im jungen Buchengrün des Hainichs und der Rhön, für kühle Sommerwanderungen mit hochgerollten Hosen, für farbenfrohe Herbstmärsche oder Winterwanderungen mit den Schneeschuhen. Es gibt viel zu entdecken: Wehrkirchen, Franziskanerklöster, Burgen und Schlösser, Ritterfeste, Sängerkriege, Landschaftsparks und Kirchhofgärten sowie gute Kost und Kunst am Weg.
- Die Strecke kann in insgesamt 17 Einzeletappen aufgeteilt werden
Autorentipp
Die Wartburg als Königin aller Burgen ist ein Muss für alle Werra-Burgen-Steiger!
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
"Werraquell-Huette"Gasthaus „Zum Rennsteig“
Gasthaus "Rennsteig Stüber´l"
Wanderheim Bleßberg
Gasthaus & Pension "Zum Werratal" - Sachsenbrunn
Gaststätte "Zum Glöckle" - Eisfeld
Bäckerei Muche - Eisfeld
Landhaus "Klostermühle"
Bistro Forellenzucht Trostadt
Gaststätte "Krone"
Uli´s Trödelcafé
Hotel & Restaurant "Grüner Baum"
Henneberger Haus - Meiningen
Restaurant "Schloss-Stuben"
Eiscafé zur Linde
Gaststätte "Zur Rosenau"
Gaststätte Weißer Hirsch
Jagdhaus Seeblick Breitungen
Restaurant im Kulturhotel Kaiserhof
Ha Long Asia Bistro
High Five Bar
Café und Waffelstübchen Olga
Restaurant & Café "Herzog Georg"
Hotel & Brasserie "Die Kapelle" - Bad Liebenstein
Steinofenbäckerei und Café Leinweber
Restaurant - Café Logierhof
Restaurant "Irodion"
Café "Altenstein"
Altensteiner Park
Panorama Hotel und Restaurant am Frankenstein
Wald- & Wanderherberge "Sängerwiese"
Romantik Hotel auf der Wartburg
Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn - Biohotel - Café - Restaurant
Hotel & Restaurant Auf der Creuzburg
Alte Posthalterei - Restaurant, Café, Hotel - Creuzburg
Creuzburg
Teufelskanzel
Klausenhof - Ein Highlight vom Ferienstraßennetz
Café Aegidius
Restaurant "Marktstube" - Ritter der Rotwurst
Sicherheitshinweise
Beachten Sie, dass die Wegführung teilweise auf "echten" Kraxel-Steigen verläuft und abschnittsweise recht anspruchsvoll ist. Der Großteil der Streckenführung liegt auf ausgebauten Wanderwegen.Weitere Infos und Links
werra-burgen-steig.deStart
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Fehrenbach und damit die Werraquelle erreichen Sie mit der Buslinie 209 aus Richtung Eisfeld (Anbindung Südthüringen Bahn Richtung Sonneberg oder Eisenach). Nutzen Sie zur Anreiseplanung bitte den folgenden Link zum Reiseplaner der Deustchen Bahn und geeben Sie Ihren Startort und den gewünschten Reisezeitraum an.
→ Anreise nach Fehrenbach
Rückreise nach Fehrenbach:
Von Hann. Münden nach Fehrenbach zurück: Reiseauskunft mit ÖPNV zurück zur Werraquelle
Alternativauskunft bis Eisfeld (nächster Bahnanschluss in der Nähe des Tourenstarts): Hann. Münden → Eisfeld
Anfahrt
Von der A73 kommend Abfahrt 5(Eisfeld Nord) und weiter auf der B281 Richtung Neuhaus am Rennweg. Kurz vor Hirschendorf nach links Richtung Waffenrod abfahren. Der L2053 über Hinterrod / Waffenrod und Einsiedel bis Fehrenbach folgen.Parken
Nutzen Sie die Parkmöglichkeiten im Ort (Google-NAV-Punkt) oder oberhalb des Sportlerheim Fehrenbach (Google-NAV-Punkt).
Wenn Sie mit dem ÖPNV nach Ihrer Wanderung zurückfahren möchten, empfiehlt es sich das eigene Kfz am Bahnhof Eisfeld (Google-NAV-Punkt) abzustellen. Die direkte Rückanbindung dorthin ist häufiger gesichert als bis Fehrenbach.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Werra-Burgen-Steig Hessen (OutdoorHandbuch)
Reiseführer zum Werra-Burgen-Steig
Auf 124 Seiten haben wir Ihnen alle Infos, Karten, Höhenprofile, Ortsporträts und Gastgeber zusammen gepackt. Auch Tipps zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln fehlen nicht in unserem Reiseführer. Ganz egal, ob Sie Ihre Tour individuell gestalten wollen oder eine organisierte Wandertour wünschen, Sie finden alles in kompakter Form.
Gegen eine Schutzgebühr von 5,00 € zzgl. Versandkosten schicken wir den Werra-Burgen-Steiger gern zu. Bestellungen bitte per Mail an:
WERRATAL TOURISTIK E. V.
Kirchplatz 2
36433 Bad Salzungen
Mail:
Kartenempfehlungen des Autors
Diese Karte enthält neben dem bekannten Radweg auch die Verlaufsführung des Werra-Burgen-Steigs.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- festes Schuhwerk
- Trekingstöcke
- Getränkereserve
- Erst-Hilfe-Set
- Regenbekleidung
- GPS-Navigationsgerät oder Smartphone | Zusatzakku oder Solarladegerät
Statistik
- 223 Wegpunkte
- 223 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen