Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Goethewanderweg - Ilmenau - Thüringer Wald

· 1 Bewertung · Wanderung · Thüringen · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Thüringer Wald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Mit dem Goethewanderweg zum Markenbotschafter Thüringens
    Mit dem Goethewanderweg zum Markenbotschafter Thüringens
    Video: Thüringer Wald
m 1000 900 800 700 600 500 400 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Großer … Aussichtsplattform) Waldgasthaus "Auerhahn" Ilmenau-Information Emmastein

Wandeln auf Goethes Spuren durch dichte Wälder und malerische Täler. 

Auszeichnung für Ilmenau - Mit dem Goethewanderweg zum Markenbotschafter Thüringens

geöffnet
mittel
Strecke 19,1 km
7:30 h
719 hm
594 hm
861 hm
499 hm

Ganz im Sinne Johann Wolfgang von Goethe "Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen", lädt der 20 km lange Goethewanderweg zwischen Ilmenau und Stützerbach ein. Sein großer Reiz liegt im aktiven Erlebnis von Kultur und Natur. Der Goethewanderweg erhielt 2005 als erster Weg in Thüringen das Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland".

Er ist durch das „G", dem Namenskürzel Goethes, gekennzeichnet und verbindet die Wirkungsstätten Goethes.

Der Goethewanderweg beginnt im Amtshaus am Markt in Ilmenau. 1616 ließ es Gräfin Sophie von Henneberg als Witwensitz erbauen. Nach dem Stadtbrand 1752 wurde das Gebäude nach den Plänen des Barockbaumeisters Gottfried Heinrich Krohne mit Diensträumen für den Amtmann und Wohnräume für die herzogliche Familie aufgebaut. Heute beherbergt das Amtshaus die Ilmenau-Information sowie das GoetheStadtMuseum

Durch die Obertorstraße gelangt man zum Friedhof. Der Weg führt durch die obere Altstadt vorbei am Zechenhaus, auf den Mittleren und Oberen Berggrabenweg. Vom Weg zu Berthas Quelle und zum Schwalbenstein bieten sich zauberhafte Durchblicke ins Manebacher Tal.

Vorbei am Schöffenhaus passiert man über den Heidelberg die Marienquelle und den Emmastein. Bergab gelangt man nach Manebach zum Haus des Kantors.

In Manebach wird das Ilmtal durchquert und am gegenüberliegenden Kammerberg beginnt der Aufstieg zur Helenenruhe und zum Großen Hermannstein vorbei an der Sophienquelle. Dieses Wegstück ist das steilste der Wanderung und belohnt mit einem atemberaubenden Ausblick vom Felsen. 

Mit 861 m erreicht man auch den Höhe(n)punkt der Wanderung: Das Goethehäuschen. Am 6. September 1780 schrieb Goethe an die innere Bretterwand der damaligen Jagdhütte eines seiner schönsten Gedichte - Wandrers Nachtlied (Ein Gleiches; Erstausgabe v. Cotta 1815):

Über allen Gipfeln ist Ruh, in allen Wipfeln spürest du kaum einen Hauch; die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur - balde ruhest du auch.

Dieses Gedicht notierte er mit Bleistift an die innere Bretterwand einer schlichten Jagdhütte auf dem Kickelhahn, die ihm zum Aufenthalt diente. Erst 35 Jahre nach der Entstehung hat der Dichter diese Verse in seiner Werkausgabe veröffentlicht. Die Verse können in dem frei zugänglichen Goethehäuschen  in 16 Sprachen nachgelesen werden. 

Danach erreicht man den Kickelhahnturm. Der Aufstieg über 107 Stufen auf den 21 m hohen Turm wird durch einen atemberaubenden Blick über den Thüringer Wald und das Vorland belohnt. Schon Goethe wusste die Schönheit des Berges zu schätzen und hielt sich dort oft auf. Der Turm wurde allerdings erst 1855 erbaut.

Bergab gelangt man zum Museum Jagdhaus Gabelbach. Es ist ein einfacher, spätbarocker Zweckbau, der im Sommer 1783 in aller Eile erbaut wurde, um als Gästehaus Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach und seiner Jagdgesellschaft zu dienen. Das heutige Museum vermittelt einen Einblick in die Jagdgewohnheiten, in das gesellige Leben des Weimarer Hofes sowie in Goethes naturwissenschaftliche Studien. Weiter bergab erreichen Sie das Berg- und Jagdhotel Gabelbach eines der schönsten und besten Häuser im Thüringer Wald. 

Nach der Hirtenwiese, führt der Weg über die Landstraße nach Neustadt hinab ins malerische Schortetal zum Knöpfelstaler Teich mit Schutzhütte und zum Finsteren Loch mit kleinem Wasserfall. 

Bergauf erreichen Sie nach gut 20 Minuten das historische Gasthaus "Auerhahn". Benannt wurde es wie wohl auch der Kickelhahn nach dem Auerhahn, der als größtes Waldhuhn einst in unseren Wäldern heimisch war. Über den Wanderparkplatz erreicht man bergab Stützerbach mit dem Schlossberg und das Gundelachsche Haus, in welchem sich das Museum Goethehaus Stützerbach befindet. 

Autorentipp

Wer den kurzen Anstieg nicht scheut, kann die 3 km zum Bahnhof Rennsteig in südlicher Richtung von Stützerbach aus in Angriff nehmen.

Profilbild von Goethe Stadt Ilmenau
Autor
Goethe Stadt Ilmenau
Aktualisierung: 10.01.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Kickelhahn, 861 m
Tiefster Punkt
499 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,67%Schotterweg 17,90%Naturweg 59,59%Pfad 14,18%Straße 0,63%
Asphalt
1,5 km
Schotterweg
3,4 km
Naturweg
11,4 km
Pfad
2,7 km
Straße
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Festes Schuhwerk und Getränkereserve sind empfehlenswert.

Weitere Infos und Links

Weitere Wanderwege rund um Ilmenau

Thüringer Wald

Start

Amtshaus am Markt, Ilmenau (499 m)
Koordinaten:
DD
50.687476, 10.914310
GMS
50°41'14.9"N 10°54'51.5"E
UTM
32U 635221 5616820
w3w 
///angeblich.nett.antrag

Ziel

Goethemuseum, Stützerbach

Wegbeschreibung

Ilmenau (Markt) - Oberer Berggrabenweg - Schwalbenstein - Schöffenhaus - Emmastein - Manebach - Großer Hermannstein - Geothehäuschen - Kickelhahn - Museum Jagdhaus Gabelbach - Berghotel Gabelbach - Knöpfelstaler Teich - Gasthof Auerhahn - Goethe Museum Stützerbach

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Ilmenau erreichen Sie mit den Zügen der Deutschen- und Erfurter Bahn. An Wochenenden und Feiertagen verkehrt von dort auch das RennsteigShuttle über Manebach - Stützerbach bis zum Bahnhof Rennsteig. 

Für eine detaillierte Reiseuskunft nutzen Sie bitte das Reiseportal der Deutschen Bahn.

Zurück nach Ilmenau:

An Wochenenden und Feirtagen nutzen Sie das RennsteigShuttle direkt am Stützerbach. Alternativ verkehrt auch die Buslinie 300 der IOV zurück nach Ilmenau. Auch für diese Auskunft steht Ihnen das Reiseportal der Deutschen Bahn zur Verfügung.

Anfahrt

Von der A71 kommend Abfahrt 16 (Ilmenau-West) und weiter auf der L3004 Richtung Ilmenau. 

Parken

Nutzen Sie die Parkplätze am Markt (Google-NAV-Punkt) - kostenpflichtig oder die Parkflächen am Bahnhof (dort kommen Sie bei einer ÖPNV-Rückreise auch wieder an) (Google-NAV-Punkt)

Koordinaten

DD
50.687476, 10.914310
GMS
50°41'14.9"N 10°54'51.5"E
UTM
32U 635221 5616820
w3w 
///angeblich.nett.antrag
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Trekkingausrüstung, Regenbekleidung, Erste Hilfe Set, GPS-Gerät


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Simon Büttner 
Ein Traum von einem Wanderweg. Habe ihn bei schönstem Frühlingswetter gemacht. Auto in Stützerbach abgestellt und mit dem Bus nach Ilmenau zum Start gefahren. Die historischen Infos sind knapp gehalten, sodass man sie gerne liest. Ansonsten Natur pur: lauschige Wege, viel auf Pfaden, erfrischende Quellen, sonnige Bergwiesen mit weiten Blicken, plätschernde Bäche, Felsen, eine kleine Höhle und ein wunderschönes Spiel von Licht und Schatten unter den Bäumen. Herrlich!
mehr zeigen

Fotos von anderen

+ 5

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
19,1 km
Dauer
7:30 h
Aufstieg
719 hm
Abstieg
594 hm
Höchster Punkt
861 hm
Tiefster Punkt
499 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Einkehrmöglichkeit aussichtsreich kulturell / historisch Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 17 Wegpunkte
  • 17 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.