Premiumweg P12 Mainzer Köpfe
Deutsch-deutsche Geschichte ist hier am Grünen Band allgegenwärtig, aber auch der frühere Einfluss des Erzbistums Mainz wird auf dieser interessanten Wanderung im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land deutlich.
Autorentipp
Altenburschlas Dorfanger in der Ortsmitte mit der erhaltenen steinernen Thing- und Gerichtsstätte von 1688 ist sehenswert. Er wird umgeben von allen wichtigen Gebäuden des Fachwerkdorfes: Pfarrhaus, Kirche, Gemeindeschänke, Dorfgemeinschaftshaus mit Kindergarten und Gästehaus.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise unter www.naturparkfrauholle.land
Weitere Infos und Links
Ganzjährig, beste Zeit April bis Oktober
Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten, Ausflugstipps, geführten Wanderungen und Neuigkeiten aus dem Geo-Naturpark Frau-Holle-Land: www.naturparkfrauholle.land, Tel. 05657 64499-0 oder 0561 1003-1382.
Hier können Sie einen versierten Naturparkführer buchen, der Sie auf Ihrer Tour begleitet.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Seinen Namen erhielt der P12 von den sich über dem Werratal erhebenden Höhenzügen, den Mainzer Köpfen, die noch heute Zeugen des früheren Einflussbereiches des Erzbistums Mainz sind. Eine Reihe von Steinen mit eingemeißeltem Mainzer Rad markierte den Grenzverlauf des Kurfürstentums Mainz, dem das südliche Eichsfeld bis 1803 unterstellt war. Der anspruchsvolle Anstieg vorbei an der dicken Eiche wird mit herrlichen Ausblicken ins hessisch-thüringische Werratal belohnt. Die ehemalige deutsch-deutsche Grenze ist am Wanderweg mit interessanten Relikten aus DDR-Zeiten, und zwar in Form eines Stasitunnels (Agentenschleuse), dem Kolonnenweg und einem Stück Grenzzaun, gegenwärtig. Heute ist das Grüne Band eine Oase für seltene Flora und Fauna. Auf schmalen Pfaden, vorbei an alten Grenzsteinen des Königreiches Preußen, die Höhe erreicht, verlockt Kimms Ruh zur Rast und belohnt mit einem grandiosen Ausblick auf Altenburschla. Das „Gipfelbuch“ verlangt nach einem Eintrag. Die Wanderung führt Sie nun von den Mainzer Köpfen hinab, vorbei am Bodeblick, ins Lehntal und beschert Ihnen noch einmal ein lebendiges Landschaftsrelief und wunderbare Ausblicke. Der Weg ist durch Zuwege mit dem Wanderweg Werra-Burgen-Steig (X5) und über den Dietemannpfad mit dem Premiumweg P5 Plesse, verbunden. Die Kombination der beiden Premiumwege bietet eine hervorragende ca. 25 km lange Tagesrundtour von Wanfried oder von Wanfried-Altenburschla aus. Dier p12 lässt sich über den Dietemannpfad auch abkürzen.
Für unterwegs benötigen Sie Rucksackverpflegung.
Anschlusseinkehr:
Landhotel Gemeindeschänke ***, ausgezeichnet durch Slow Food Deutschland e. V., Am Anger 1, 37281 Wanfried-Altenburschla, Tel. 05655/92340, http://www.landhotel-altenburschla.de
Villa Rustica, www.altenburschla-villa-rustica.de
Übernachtung direkt am Weg :
Landhotel Gemeindeschänke ***, ausgezeichnet durch Slow Food Deutschland e. V., Am Anger 1, 37281 Wanfried-Altenburschla, Tel. 05655/92340,
http://www.landhotel-altenburschla.de
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten: www.naturparkfrauholle.land
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Nächster DB-Bahnhof: Eschwege Stadtbahnhof. Routenplaner des Nordhessischen Verkehrsverbundes: www.nvv.deBuslinie 231, Haltestellen Altenburschla Mitte
Anfahrt
Alternativer Startpunkt ist die Ortsmitte (Am Anger) des Wanfrieder Ortsteils Altenburschla. Hier gibt es eine markierte Zuwegung zum P12.Navigation: Am Anger 1 in 37281 Wanfried-Altenburschla, Bundesstraße 250
Parken
Zwei Wanderparkplätze sind mit Infotafeln ausgestattet und kostenlos nutzbar. Wanderparkplatz Lehntal, Abzweig von der B250 zwischen Treffurt und Wanfried oder P Am Anger in 37281 Wanfried-Altenburschla.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Mittelschwere Tour, feste Wanderschuhe nötig.Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen