Rundwanderweg - "Friedrich-Fröbel" - Bad Blankenburg
Der Friedrich-Fröbel-Wanderweg gehört mit Sicherheit zu den kulturgeschichtlich interessantesten und landschaftlich schönsten Wanderwegen des Thüringer Waldes.
Er verbindet die Wirkungsstätten des großen deutschen Pädagogen Friedrich Fröbel Bad Blankenburg und Keilhau. Die Landschaft ist durch die steilen Abbrüche der Muschelkalkhänge am Nordrand des Thüringer Waldes geprägt und bietet nicht nur eine besondere Vegetation, sondern auch weite Ausblicke zu den Höhen des Thüringer Waldes und ins Thüringer Schiefergebirge. Einer dieser Aussichtspunkte ist als Fröbelblick bekannt. Hier soll Fröbel angesichts der gartenähnlichen Landschaft zu seinen Füßen den Ausdruck Kindergarten geprägt haben. Unterwegs informieren mehrere Tafeln über das Leben und Schaffen Friedrich Fröbels.
Der Weg vom Rathaus in Bad Blankenburg über den Fröbelblick bis zur Fröbelschule Keilhau und zurück zum Fröbelblick ist mit den Spielgaben Fröbels - Kugel, Walze, Würfel in roter Farbe - markiert. Am Kamm von Steiger und Kesselberg bis zur Kesselwarte folgt er dem roten Querstrich auf weißem Grund und ab Kesselwarte abwärts dem roten Punkt auf weißem Grund bis ins Stadtzentrum Bad Blankenburg. Über die Untere Marktstraße wird wieder das Rathaus von Bad Blankenburg erreicht.
Autorentipp
Wenn im Frühjahr und im Herbst die Sonne Landschaft und Natur in besonderen Farben erstrahlen lässt wandert es sich auf Fröbels Spuren besonders gut. Ob Orchidee oder Siberdistel - botanisch haben diese Jahreszeiten unglaublich viel zu bieten.
Auf der Burg Greifenstein befindet sich eine Falknerei - Ein absolutes Highlight gleich zu Beginn der Wanderung

Wegearten
Sicherheitshinweise
- streckenweise steile Anstiege
- gute Kondition vorausgesetzt
Weitere Infos und Links
Fröbelwanderweg auf www.rennsteig-schwarzatal.deStart
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Rathaus in Bad Blankenburg - hier wurde 1840 von Friedrich Fröbel der 1. Kindergarten gegründet - führt der Weg vorbei an den Gebäuden der Evangelischen Allianz und an der Burg Greifenstein, auf den Kamm des Steigers. Der Steiger gehört zu den Muschelkalkhängen, die den Thüringer Wald/das Thüringer Schiefergebirge von dem nördlich davon gelegenem Thüringer Becken trennen. Am steilen Südhang des Kesselberges führt der Weg langsam bergan und der Wanderer kann hier besonders attraktive Vertreter der typischen Vegetation des Muschelkalks erleben: Seidelbast, Kuhschelle, Enzian, verschiedene Orchideenarten, Akelai und Silberdistel. In unmittelbarer Nähe zum Weg sind auch noch Bestände der ältesten Baumart Europas, der Eibe zu finden.
Am Bergkamm angekommen, ist es nicht nur die freie Sicht auf die Berge des Thüringer Schiefergebirges und Thüringer Waldes die zum Verweilen einlädt, sondern auch das hier stehende Denkmal, gestaltet aus Kugel, Walze und Würfel, den Spielgaben Friedrich Fröbels. Hier soll Fröbel die Idee gehabt haben, seine Pflege-, Spiel- und Beschäftigungsanstalt für Kleinkinder, die er 1837 in (Bad) Blankenburg gegründet hatte, zum Kindergarten weiter zu entwickeln.
Der Weg führt nun abwärts nach Keilhau, einem kleinen Ort der heute zur Stadt Rudolstadt gehört. 1817 verlegte Fröbel seine 1816 im Griesheim bei Arnstadt gegründete "Allgemeine Deutsche Erziehungsanstalt" hierher. Hier verwirklichte er gemeinsam mit anderen bedeutenden Pädagogen viele seiner Ideen zur Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen und veröffentlichte 1826 sein pädagogisches Hauptwerk "Die Menschenerziehung".
Heute wird, nach wechselvoller Vergangenheit, die Einrichtung vom JugendSozialwerk Nordhausen e.V. als private "Freie Fröbelschule Keilhau " - sprachheiltherapeutisches Zentrum mit heilpädagigischem Wohnheim - betrieben. Unweit vom Komplex der Sprachheilschule befindet sich der historische Friedhof von Keilhau, auf dem man die Gräber von Fröbels Mitstreitern Barop, Langenthal und Middendorf finden kann.
Nach Rückkehr zur Schule führt der Weg als steiler Pfad zur Bismarck-Feuersäule auf dem Kolmberg. Diese 1945 beschädigte Feuersäule wurde vom Bund ehemaliger Keilhauer durch Spenden finanziert und innerhalb von nur 5 Monaten errichtet. Sie wurde am 30. Juli 1899 zum 1. Todestag von Bismarck eingeweiht.
Entlang eines Naturschutzgebietes führt der Weg nun wieder hinauf zum Steiger, dessen Kamm am Baropturm erreicht wird. Der Baropturm wurde 1878 von ehemaligen Schülern der Keilhauer Anstalt zum 50. Dienstjubiläum des langjährigen Direktors Johannes Arnod Barop gebaut. In der Schule in Keilhau kann man den Schlüssel für diesen Turm erhalten und vom Turm hat man einen weiten Rundblick über die Gipfel der Nadelbäume auf dem Berg hinweg ins gesamte Thüringer Land und bei besonders klarer Sicht bis hin zum Brocken im Harz.
Der Weg führt nun zurück zum Fröbelblick, dann weiter entlang des Kammes des Steigers und des Kesselberges bis zur Kesselwarte, einer Schutzhütte direkt über Bad Blankenburg. Ab hier geht es abwärts zurück zum Ausgangspunkt nach Bad Blankenburg.
Streckenverlauf:
Bad Blankenburg Marktplatz - Fröbelmuseum - Allianzhalle - Burgweg (Anstieg) - Wiesenweg nach Kleingölitz - Fröbelblick (Anstieg - Ausblick) - Keilhau - Baropturm - Fröbelblick - Kammweg bis Kesselwarte - Jugendherberge - Bad Blankenburg
Markierung:
Der Weg vom Rathaus in Bad Blankenburg über den Fröbelblick bis zur Fröbelschule Keilhau und zurück zum Fröbelblick ist mit den Spielgaben Fröbels - Kugel, Walze, Würfel in roter Farbe - markiert. Am Kamm von Steiger und Kesselberg bis zur Kesselwarte folgt er dem roten Querstrich auf weißem Grund und ab Kesselwarte abwärts dem roten Punkt auf weißem Grund bis ins Stadtzentrum Bad Blankenburg. Über die Untere Marktstraße wird wieder das Rathaus von Bad Blankenburg erreicht.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bad Blankenburg erreichen Sie bequem mit dem Zug aus Richtung Erfurt und Jena (über Saalfeld / Rudolstadt). Nutzen Sie zur Anreiseplanung das Reiseportal der Deutschen Bahn mit Zielbahnhof "Bad Blankenburg (Thüringerw)"
Anfahrt
Von der A71 kommend Abfahrt 14b (Stadtilm) und weiter auf der B90n Richtung Rudolstadt. Folgen Sie dem Hauptstraßenverlauf bis Rudolstadt und wechseln Sie in Rudolstadt nach Süden auf dei B85 Richtung Saalfeld / Bad Blankenburg. Nach Ortsausgang biegen Sie nach rechts auf die B88 ab und folgen dem Straßenverlauf bis Bad Blankenburg etwa 2,5 km.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Friedrich Fröbel - Stationen seines Lebens und Wirkens: Band 38 (Rhino Westentaschen-Bibliothek)
Das große Fröbelbuch: Kreative Bastelideen aus Papier nach Friedrich Fröbel
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- Regenbekleidung
- Erste-Hilfe-Ausrüstung
- GPS-Navigationsgerät oder Smartphone
- Rucksackproviant
Angebote zur Tour
Erleben Sie die Täler, Berge, Bäche und die wunderbaren Highlights des Schwarzatals! Mit der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn werden Sie die ...
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen