Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rundwanderweg -"Gipfeltour Brotterode"-Brotterode - Thüringer Wald

· 1 Bewertung · Wanderung · Thüringer Wald · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Thüringer Wald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Schutzhütte am Roh
    Schutzhütte am Roh
    Foto: Stefan Köllner, Thüringer Wald
m 1000 900 800 700 600 500 16 14 12 10 8 6 4 2 km Bad Tabarz: … Tabarz/Thür.Wald Inselbergschanze Brotterode Inselbergschanze Brotterode Waltershäuser Hütte

Entdecken sie die Gipfel rund um Brotterode und geniesen sie die Aussichten ins Thüringer Becken, die Rhön und bei guter Sicht auch zum Brocken.

Ideal auch für Mountenbiker zum Höhenmeter machen ;-) Achtung Teilabschnitte mit Treppen

geöffnet
schwer
Strecke 16,5 km
4:50 h
472 hm
475 hm
905 hm
575 hm

Sie wandern auf befestigten Wegen. Geschottert und teilsweise asphaltiert. Für Kinderwagen nicht geeignet.(Treppen)

Der Start ist am Inselbergbad in Brotterode. Nach kurzer Zeit auf dem Weg Richtung  "Großer Inselberg", überqueren sie das "Inselwasser". Rechts abbiegen. Nach 200m die Strasse überqueren. Auf dem folgenden Weg, liegt linker Hand der "Galgenfelsen", ein früherer Hinrichtungsort. (Achtung, hier spukt es ;-) . ) Nach 800m an der  Weggabelung, biegen sie nach links ab und befinden sich schon bald auf der "Pfingstweide". Ein kleines Stück am Waldrand entlang ist auch schon eine Bank mit Schutzhütte und einer herrlichen Aussicht über Brotterode, die Rhön und auf die Schanzenanlage.

Links abbiegen und dem Weg folgen, bis sie zur nächsten Bank kommen. Wer will, kann hier wieder rasten, oder einfach weitergehen. Rechts abbiegen Richtung "Brotteröder Hütte" (keine Gastronomie). Dort angekommen, befinden sie sich schon direkt auf dem "Rennsteig". Hier geht es nach rechts weiter. (ACHTUNG!!! folgen sie nicht dem Rennsteig Radweg) Sie kommen nun direkt zum "Oberen Beerberg" 830m und befinden sich immer noch auf dem originalen "Rennsteig". Ein kleiner Abstecher zur "Beerberggrotte" lohn sich immer. (Hier gibt es zwar keine Feen, aber laut Sage, treiben die Wichtel hier ihr Unwesen. Also Aufpassen.)

Über den "Venetianerstein", gelangen sie zu einem Anstieg auf den "Großen Inselberg" 916m. Am Ende des Anstieges, ist linker Hand ein Abzweig zum "Wartburgblick". Bei guter Sicht ist die "Wartburg" gut zu erkennen. Weiter auf dem Weg zum "Großen Inselberg", biegen sie am nächsten Abzweig nach links ab und umrunden die beiden Türme. Auf dem Plateau hinter den Türmen, schauen sie hinab in Richtung "Bad Tabarz" und auf den Skihang. Am Horizont ist, bei guter Sicht, der "Brocken" im Harz zu erkennen. Die ganz hungrigen Wanderer, kehren nun erstmal im "Berggasthof Stöhr" ein und erfrischen sich. Hier oben haben sie den höchsten Punkt ihrer Rundwanderung erreicht. Die Aussicht entlohnt für den Aufstieg.

Weiter geht es, den Stufen hinab, über den Parkplatz, zum "Reitstein" mit seiner tollen Sicht über den Thüringer Wald und nach Oberhof. Auch hier führen wieder Stufen zum nächsten Ziel, dem "Kleinen Inselberg" 726m auf der "Grenzwiese". Hier war und ist der "Rennsteig" die Grenze zwischen den Landkreisen Gotha und Schmalkalden/Meiningen.

Auf der Sommerrodelbahn im "Funpark Inselsberg" kann man sich mit Fahrtwind abkühlen und im Wie-Flyer das Adrinalin aufkochen lassen. Hier finden sie ein Restaurant sowie einen Imbiss. Folgen sie weiter dem "Rennsteig" über den "Trockenberg" mit seinen 808m, vorbei an der "Waltershäuser Hütte" (keine Gastronomie) kommen sie zur "Kalten Haide Schanze". Sie finden hier noch Überreste einer alten Schanze, welche aber schon seit Jahrzehnten nicht mehr genutzt wird. Der Auslauf ist noch zu erkennen und mit viel Fantasie auch der Schanzentisch. An dieser Stelle wurde in frühreren Zeiten Skisprung und Langlauf trainiert, da hier der Schnee recht lange liegen blieb und somit länger trainiert werden konnte. Später wurden die Trainingsstätten in die Ortschaften Brotterode und Tabarz verlegt. Also die Treppen hinauf und fühlen sie sich wie ein Skispringer.

Jetzt verlassen sie den "Rennsteig" und biegen rechts ab. Weiter über die "Kalte Heide" 831m , den "Linsenkopf" 825m (Ab  hier laufen sie nur noch bergab.) und die "Hohe Scharte" 809m.  Am "Pirschhaus" (keine Gastronomie) angelangt, geht es weiter geradeaus zum "Schartekopf" auf  758m Höhe. Am nächsten Abzweig, gehen sie nach rechts in Richtung "Reitbahn". (Hier gibts keine Pferde.  Wenn sie gegen Ende August wandern, können sie das beliebte Waldfest des "Thüringer Waldvereins Brotterode" auf der "Reitbahn" besuchen. Bei Kaffee, Kuchen, Bratwurst und Getränken, können sie es sich gut gehen lassen.)

Sie verlassen die "Reitbahn" über die "Brautküche" die zwischen dem "Roh" und dem "Jessberg" liegt, um sich an der nächsten Gabelung links zu orientieren. Folgen sie dem Schotterweg bis zum nächsten Abzweig in Richtung Brotterode und Inselbergbad, dem Ende dieser Rundwanderung.

Wer jetzt noch Energie hat, sich aufwärmen oder erfrischen möchte, kann gerne das Inselbergbad besuchen. Schwimmen und Saunieren fetzt :-)

Autorentipp

Profilbild von Stefan Köllner
Autor
Stefan Köllner
Aktualisierung: 16.02.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
905 m
Tiefster Punkt
575 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 6,12%Schotterweg 17,03%Naturweg 60,05%Pfad 16,07%Straße 0,09%Unbekannt 0,61%
Asphalt
1 km
Schotterweg
2,8 km
Naturweg
9,9 km
Pfad
2,7 km
Straße
0 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Berggasthof Stöhr
Gasthaus und Hotel "Kleiner Inselsberg"

Sicherheitshinweise

● Beachten Sie die typischen Gefahren des Waldes!

● Das Begehen erfolgt auf eigene Gefahr!

 

Weitere Infos und Links

Touristinformation Trusetal
Rathausstraße 7
98596 Brotterode-Trusetal
Tel.: (03 68 40) 8 15 78

Gästeinformation Brotterode
Haus des Gastes
Bad Vilbeler Platz 4
98596 Brotterode-Trusetal
Tel.: (036840) 33 33

Start

Inselbergbad - Am Bad 1 98596 Brotterode-Trusetal OT Brotterode (577 m)
Koordinaten:
DD
50.823313, 10.452879
GMS
50°49'23.9"N 10°27'10.4"E
UTM
32U 602332 5631182
w3w 
///herd.ältester.seebad

Ziel

Inselbergbad - Am Bad 1 98596 Brotterode-Trusetal OT Brotterode

Wegbeschreibung

Inselbergbad - Galgenfelsen(1km) - Pfingstweide(2km) - Brotteröder Hütte( 4,5km) - Oberer Beerberg(5,6km) - Venetianerstein(6,1km) - Großer Inselberg(7,4km) - Reitstein(8km) - Kleiner Inselberg/Grenzwiese(8,6km) - Trockenberg(9,5km) - Kalte Haide(10,6km) - Linsenkopf(11,1km) - Hohe Scharte(12,1km) - Reitbahn(13,3km) - Inselberg Bad(16,3km)

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Brotterode erreichen Sie wochentags mit der Buslinie 441 aus Richtung Schmalkalden (Anschluss DB).Nutzen Sie zur Anreiseplanung einfach den folgenden Link:

→ Anreise nach Brotterode

Ergänzen Sie nur noch das gewünschte Reisedatum und ihren Startpunkt.

Anfahrt

  • Von der A4 kommend Abfahrt 41a (Waltershausen), L1027 Richtung Bad Tabarz über Inselsbergstraße nach Brotterode-Trusetal.
  • Von der B19 kommend, Abzweig Ölmühle auf der L1024 in Richtung Brotterode-Trusetal

Parken

Nutzen Sie die Parkflächen an der Breiten Wiese oder am Inselbergbad. (Google-NAV-Punkt)

Koordinaten

DD
50.823313, 10.452879
GMS
50°49'23.9"N 10°27'10.4"E
UTM
32U 602332 5631182
w3w 
///herd.ältester.seebad
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

● Getränkereserve

● Erste-Hilfe-Set

● GPSNavigationsgerät

● Smartphone oder Wanderkarte

● Festes Schuhwerk und angepasste Kleidung


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
F. H.
22.05.2022 · Community
Die Tour ist lohnenswert, aber tatsächlich haben wir ein bisschen mehr erwartet. Gut gefallen haben uns vor allem das Gebiet direkt vor, auf und nach dem Gipfel des großen Inselsberges sowie An- und Abstieg nahe Brotterode auf dem Panoramaweg. Schön ist auch der Ausblick vom Schartekopf auf Kleinschmalkalden. Dazwischen gibt es ein paar nette Etappen auf dem Rennsteig, aber auch ein paar weniger nette (Schotter, Asphalt, Fahrradfahrer) und weniger Ausblicke als erhofft. Darüber hinaus geht es überwiegend über breite Forstwege, nur dass derzeit ca. 80% der Wege von schweren Maschinen so durchpflügt sind, dass sich schlecht darauf laufen lässt und was natürlich nicht wirklich attraktiv ist. Offensichtlicher Grund sind viele Windbrüche. Obwohl uns die Tour nicht umgehauen hat, war sie aber auch nicht langweilig. Fazit: Aus unserer Sicht keine schwere Tour (eher mittel), die man mitnehmen kann und die ganz nett, aber kein Muss ist.
mehr zeigen
Gemacht am 22.05.2022

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
16,5 km
Dauer
4:50 h
Aufstieg
472 hm
Abstieg
475 hm
Höchster Punkt
905 hm
Tiefster Punkt
575 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Fauna Gipfel-Tour hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.