Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rundwanderweg - Panoramaweg - Wildenspring - Thüringer Wald

· 1 Bewertung · Wanderung · Thüringer Wald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Thüringer Wald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Rittergut Magnus von Holleben
    Rittergut Magnus von Holleben
    Foto: Angelika Schier, CC BY-SA, Thüringer Wald
Ein wunderschöner Rundweg um Wildensprung mit schönen Aussichten über die Landgemeinde "Stadt Großbreitenbach" .
leicht
Strecke 5 km
1:30 h
67 hm
71 hm
663 hm
596 hm
Startpunkt dieser Wanderung ist am Wegweiser gegenüber des Spielplatzes am ehemaligen Rittergut in Wildenspring. Auf einem anfangs asphaltierten Ernteweg geht es hinter dem Ort entlang an blühenden Wiesen in Richtung Wald. Nach etwa 300 m nimmt man den Abzweig nach links in Richtung Friedersdorf. Nach durchschreiten der Wegsenke folgen wir dem Schotterweg auf der linken Seite in Richtung „Milchberg“ (676 m). Durch den ständigen Anstieg des Weges bekommt man mit jedem bezwungenen Höhenmeter eine grandiosere Aussicht auf die umliegenden Berge, Täler und kleinen Ortschaften. Das Panorama im Nordwesten dominiert der „Lange Berg“ mit den „Karl-Günther“ Denkmal und einer Kammhöhe von 809 m. Fast auf der Kuppe des Milchberges geht es vorbei am Wasser-Hochbehälter für Wildenspring. Für Wanderer die schon etwas „bergmüde“ sind gibt es hier eine kleine Bank für eine Ruhepause. Von diesem Platz aus hat man eine Rundsicht auf 9 der umliegenden Dörfer einschließlich der Stadt Großbreitenbach. Nach der höchsten Erhebung dieser Rundtour geht es vorerst leicht bergab in Richtung Böhlen / Großbreitenbach bis zur Kehre „Auf dem Stiedig“. Hier lädt eine schöne Bank zum Verweilen und genießen der schönen Aussicht ein. Über den Schotterweg in linker Richtung geht es weiter bergab in Richtung der Ortsverbindungstraße zwischen Böhlen und Wildenspring. Dieser folgen wir bis zum Ortseingang Wildenspring mit Bushaltestelle, Begrüßungsskulptur und Kräuterbeet. Am Wegabzweig vor den ersten Häusern auf der rechten Seite des Ortes gehen wir nach rechts den Berg hoch in Richtung Aussichtspunkt „Großmanns Ruhe“. Hier bietet sich die nächste Bank für eine kleine Rast mit einem herrlichen Rundblick an. Wer noch nicht wieder rasten möchte geht links vor Bank und Baum vorbei und folgt dem Feldweg bis zum Abzweig „Puppchensbank“. Unweit der Bergkuppe vom „Beerberg“ (667 m) befindet sich ein vom „Freien Wort“ und „SRH Zentralklinikum Suhl“ als „einer der schönsten Aussichtpunkte Südthüringens gekürter Rastplatz. Der Rundblick reicht hier über Fröbelturm und Meuselbacher Kuppe bis nach Neuhaus am Rennweg und zum Oberbecken des Pumpspeicherwerkes Goldisthal. Einen kurzen Abstecher zu diesem Aussichtpunkt wird man sicher nicht bereuen. Nach dem kurzen Abstieg wieder auf dem Panoramaweg angekommen folgt man diesen weiter bis zur nächsten Wegkreuzung. Hier geht es in linker Richtung weiter bergab in Richtung der „Mellenbachs Wiesen“. Vom oberen Punkt an der „Steinkuppe“ hat man einen sehr schönen Blick Richtung Lichtenhain an der Bergbahn. Wer eine kleine Rast einlegen möchte hält sich jetzt rechts – nach wenigen Metern gibt es hier eine schöne überdachte Sitzgruppe direkt am Waldrand. Das kurze Stück zurück bis zum Wegkreuz führt der Weg dann in gerader Richtung wieder nach Wildenspring. Im Ort kommt man jetzt nur wenige Meter unterhalb des Startpunktes dieser Wanderung, direkt gegenüber vom Gebäude des ehemaligen Rittergutes an.

Autorentipp

Ruhen Sie sich auf der "Puppchensbank" aus.
Profilbild von Gabi Jahn
Autor
Gabi Jahn
Aktualisierung: 04.02.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
663 m
Tiefster Punkt
596 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 3,36%Schotterweg 87,45%Naturweg 0,03%Pfad 1,73%Straße 7,41%
Asphalt
0,2 km
Schotterweg
4,3 km
Naturweg
0 km
Pfad
0,1 km
Straße
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Beachten Sie die typischen Gefahren des Waldes!

Das Begehen erfolgt auf eigene Gefahr!

Der Wanderweg erfordert festes Schuhwerk. Sie wandern teilweise auf schmalen Pfaden. Vermeiden Sie wegen der Rutschgefahr das Betreten moosbedeckter Steine und Felsen und achten Sie auf Totholz, Äste und umgestürzte Bäume.

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Großbreitenbach und Thüringer Wald-Kreativ Museum

Myliusstaße 6

98701 Großbreitenbach

Tel.: 036781 41750

Mail.: touristinfo-gbb@lg-grossbreitenbach.de

Start

Wildenspring Am Edelhof (603 m)
Koordinaten:
DD
50.601902, 11.051260
GMS
50°36'06.8"N 11°03'04.5"E
UTM
32U 645158 5607564
w3w 
///bessere.diene.meile

Ziel

Wildenspring Am Edelhof

Wegbeschreibung

Wildenspring Am Edelhof - Milchberg - Wildenspring - Beerberg - Steinkuppe - Wildenspring

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Wildenspring erreichen Sie mit den Zügen der DeutschenBahn bis Hauptbahnhof Ilmenau. Ab dort mit IOV 303 und 308 bis Wildenspring.
Für eine detaillierte Reiseuskunft nutzen Sie bitte das Reiseportal der Deutschen Bahn.

Anfahrt

Autobahn 71 Abfahrt 15 Ilmenau Ost auf B88 Richtung Gehren. Über L1047 Richtung Möhrenbach bis Hohe Tanne.  Weiter über Gillersdorf dort Richtung Böhlen abbiegen.  Von dort geht es nach Wildenspring.

Parken

Koordinaten

DD
50.601902, 11.051260
GMS
50°36'06.8"N 11°03'04.5"E
UTM
32U 645158 5607564
w3w 
///bessere.diene.meile
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte "Oberes Schwarzatal"
Verlag "grünes Herz"
ISBN: 978-3-86636-315-1

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • festes Schuhwerk
  • Regenbekleidung
  • GPS-Navigationsgerät oder Smartphone
  • Getränkereserve
  • Erste-Hilfe-Set

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Angelika Schier
13.02.2022 · Community
Dieser Wanderweg mit seinem herrlichen Rundumblick ist nur zu empfehlen. Nicht umsonst wurde der Ausblick vom höchsten Punkt des Beeberges als "Südthüringens schönste Aussichten" gekürt und mit einer Bank belohnt, die übrigens von den Einwohnern als "Puppchensbank" bezeichnet wird.Dazu gibt es eine kleine Geschichte: Der längst verstorbene Einwohner Rudolf Birnstiel baute zu seiner Lebenszeit da oben auf der Höhe, sicher der wunderschönen Aussicht wegen, eine Bank auf, welche vor einem Birkenbaum stand. Daran befestigte er folgenden Spruch: "Schnitz niemals in die Rinde Herz, Pfeil und Namen ein, die Rinde glatt zu finden, wird jeden lieber sein. Mir ist es gänzlich schnuppe ob hier zu lesen ist, das du mit deiner Puppe mal da gewesen bist." Seit dieser Zeit ist das die "Puppchensbank".
mehr zeigen
Blick nach Lichtenhain mit Bergbahn von Puppchensbank
Foto: Angelika Schier, Community
"Morgennebel" , Blick von Puppchensbank
Foto: Angelika Schier, Community
Kirschblüte - Blick von der Puppchensbank - im Hintergrund Meuselbach
Foto: Angelika Schier, Community
Blick vom Wasserhochbehälter auf dem Milchberg nach Herschdorf - im Vordergrund Willmersdorf -
Foto: Angelika Schier, Community
Blick von der Bank "Auf dem Stidig" in das Kurautal - im Hintergrund die Meuselbacher Kuppe
Foto: Angelika Schier, Community

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
5 km
Dauer
1:30 h
Aufstieg
67 hm
Abstieg
71 hm
Höchster Punkt
663 hm
Tiefster Punkt
596 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.