Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rundwanderweg - Schieferpfad am "Grünen Band" - Probstzella - Thüringer Wald

· 1 Bewertung · Wanderung · Thüringen · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Thüringer Wald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Technisches Denkmal - Historischer Schieferbergbau - Lehesten
    Technisches Denkmal - Historischer Schieferbergbau - Lehesten
    Foto: Paul Hentschel, Thüringen-entdecken.de

Der Schieferpfad verbindet interessante Geotope, Technische Denkmale und Museen, die in den historischen Abbaugebieten im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale entstanden sind.

geöffnet
mittel
Strecke 56,7 km
16:45 h
1.500 hm
1.479 hm
724 hm
332 hm

Das blaue Gold, wie man den Schiefer auch nennt, wird heute hier nicht mehr abgebaut. Mit der Schließung der letzten Schiefergrube in Lehesten/Schmiedebach im Jahr 2008 ist eine jahrhundertealte Bergbautradition zu Ende gegangen.

Bei einer Wanderung auf dem Schieferpfad erfahren Sie auf unterhaltsame Art und Weise Einiges über die Bergbautradition, entdeckt atemberaubende Aussichten in das Thüringisch-Fränkische Schiefergebirge und findet eine ganz besondere Vegetation auf dem Schiefergestein. 

Der Schieferpfad führt an Schieferhalden, Tagebauen und am ehemaligen Grenzstreifen, das "Grüne Band" genannt, vorbei. Durch den jahrhundertelangen Schieferbergbau hat sich hier eine ganz besondere Kulturlandschaft entwickelt. Berghohe Schieferhalden, bewachsen mit Bäumen, Moosen und Flechten, kleine Seen in Tagebaurestlöchern und eine besondere Tierwelt beeindrucken den Wanderer. Der Bergbau hat auch die kleinen Ortschaften geprägt: Überall begegnen Ihnen Häuser mit Schieferdächern und vielfältig gestalteten Schieferfassaden.  

Geschichtliche Hintergründe über diese Ortschaften im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und die ehemalige innerdeutsche Grenze, werden auf Informationstafeln am Schieferpfad erläutert.

Der über Jahrhunderte betriebene Abbau des Dachschiefers aus den riesigen Schieferlagerstätten der geologischen Schichtenfolgen des Karbon und Devon hat den Charakter des Geoparks Schieferland entscheidend geprägt. Am Pfad gibt es Geotope, Technische Denkmale und Museen, die in den historischen Abbaugebieten entstanden. 

Der Schieferpfad kann in mehreren Etappen erwandert werden mit entsprechender Übernachtung in den Städten Lehesten, Probstzella, Gräfenthal, Ludwigstadt.

 

Autorentipp

BESONDERE SEHENSWÜRDIGKEITEN:

Probstzella: Bauhaus-Hotel „Haus des Volkes“ | Naturpark-Information „Ein Fenster zum Grünen Band“ | Grenzturm auf dem Hopfberg | DDR-Grenzbahnhof-Museum im Bahnhof Probstzella

Schmiedebach: Gedenkstätte Laura und Aussichtspunkt in den Oertelsbruch (Abstecher) | Schieferdorf-Museum

Lehesten: Dachdeckerschule ( Abstecher) | Thüringer Schieferpark Lehesten mit Technischem Denkmal – Nationaler Geotop „Schiefer von Lehesten“ | Naturpark-Information „Lichtwechsel“ und Steinegarten Lehesten

Ludwigsstadt: Viadukt der ehemaligen Lokalbahn | Schiefermuseum der „Hermann-Söllner-Stiftung“ | Aussichtsturm „Thüringer Warte“ (Abstecher) | Burg Lauenstein (Abstecher)

Gräfenthal: Wetzsteinbrüche | Grenz- und Heimatmuseum | Schloss Wespenstein

 

Profilbild von Sandro Dittmar
Autor
Sandro Dittmar
Aktualisierung: 10.10.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Wetzsteinbrücke, 724 m
Tiefster Punkt
Marktplatz Probstzella, 332 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 6,67%Schotterweg 13,98%Naturweg 59,99%Pfad 12,37%Straße 6,17%Unbekannt 0,79%
Asphalt
3,8 km
Schotterweg
7,9 km
Naturweg
34 km
Pfad
7 km
Straße
3,5 km
Unbekannt
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Bauhaushotel "Haus des Volkes"
Gasthaus "Goldener Löwe" - Lauenstein

Sicherheitshinweise

  • Das Betreten der Halden, Tagebau-Restlöcher und Stollenmundlöcher ist verboten.
  • Absperrungen sind zu beachten (Absturzgefahr).
  • Im Bereich des Kolonnenweges ist festes Schuhwerk erforderlich (Wabenplatten).

Weitere Infos und Links

Tourist-Informationen am Schieferpfad: Probstzella, Lehesten, Ludwigsstadt

www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de

www.schieferpfad.de

Start

Marktplatz Probstzella (342 m)
Koordinaten:
DD
50.532050, 11.380032
GMS
50°31'55.4"N 11°22'48.1"E
UTM
32U 668670 5600494
w3w 
///besuch.zement.verlobt

Ziel

Marktplatz Probstzella

Wegbeschreibung

Der Schieferpfad ist als großer Rundweg von ca. 60 km angelegt. Der Beginn ist in Probstzella (Bahnhof) am Marktplatz, wo man im Uhrzeigersinn loswandert. Über die Bergstadt Lehesten erreicht man Ludwigsstadt (Bahnhof) mit dem Schiefermuseum. Mit dieser Tour absolvieren Sie ca. die halbe Strecke des Schieferpfades.

Von Ludwigsstadt aus kann man die 2. Etappe in Richtung Gräfenthal (über Lauenstein) nach Probstzella (Bahnhof) laufen.

Wo deine Wanderung beginnt, entscheiden Sie natürlich selber. Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen die vier kleinen Rundwege um die Orte Probstzella, Lehesten, Ludwigsstadt und Gräfenthal.

Ein Teil des Pfades verläuft auf dem ehemaligen Kolonnenweg der Grenztruppen der DDR. 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Probstzella erreichen Sie bequem mit den Zügen der Deutschen Bahn. Nutzen Sie die Reiseauskunft der Deutschen Bahn.

Alternativ befindet sich in jeder größeren Ortschaft eine Bushaltestelle. Bitte nutzen Sie vorab die VMT-Webseite oder während der Wanderung die VMT-App um sich eine passende Bus Verbindung zu suchen. Es empfiehlt sich jedoch die möglichen Verbindungen vorbereitend vor der Wanderung zu suchen. Aufgrund der Topografischen Lage kann es regional zu Verbindungsproblemen mit dem Handy kommen.

Anfahrt

Von der A9 kommend Abfahrt 29 (Bad Lobenstein). Dann weiter auf der B90 Richtung Bad Lobenstein. Folgen Sie der B90 über Wurzbach und Klettingshammer weiter bis kurz vor Grünau. Biegen Sie nach links ab Richtung Lehesten / Schmiedebach (L1097) und wechseln Sie dort nach rechts auf die L2376 Richtung Lichtentanne, Großgeschwanda. Der Landstraße weiter nach Westen folgen über Kleinneundorf und Probstzella.

Parken

Nutzen Sie in Probstzella den Parkplatz am Bahnhof (NAV-PUNKT)

Koordinaten

DD
50.532050, 11.380032
GMS
50°31'55.4"N 11°22'48.1"E
UTM
32U 668670 5600494
w3w 
///besuch.zement.verlobt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

  • festes Schuhwerk
  • Regenkleidung
  • Erste-Hilfe-Set
  • GPS-Navigationsgerät oder Smartphone

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Profilbild von Kristin Pfeiffer-Geheeb
Kristin Pfeiffer-Geheeb
18.04.2018 · Community
Schöner Rundwanderweg. Beeindruckende Landschaftsbilder. Gutes Schuhwerk von Vorteil.
mehr zeigen
Gemacht am 15.04.2018
Karlheinz H.
30.08.2017 · Community
Landschaftlich, kulturell, geologisch hoch interessant , heimelige Dörfer - schön und liebevoll zurechtgemacht, wunderschöne Landschaften - eintauchen in eine andere Welt, eintauchen in die Welt des "Schieferpfades"
mehr zeigen
Gemacht am 29.07.2017
Foto: Karlheinz H., Community
Foto: Karlheinz H., Community
Foto: Karlheinz H., Community
Foto: Karlheinz H., Community
Foto: Karlheinz H., Community
Foto: Karlheinz H., Community
Foto: Karlheinz H., Community
Foto: Karlheinz H., Community
Foto: Karlheinz H., Community
Foto: Karlheinz H., Community
Foto: Karlheinz H., Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 8

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
56,7 km
Dauer
16:45 h
Aufstieg
1.500 hm
Abstieg
1.479 hm
Höchster Punkt
724 hm
Tiefster Punkt
332 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 16 Wegpunkte
  • 16 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.