Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rundwanderweg - Schluchtentour bei Eisenach - Thüringer Wald

· 18 Bewertungen · Wanderung · Thüringen · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Thüringer Wald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Familie in der Drachenschlucht
    Familie in der Drachenschlucht
    Foto: Anna-Lena Thamm, CC BY-ND, Eisenach-Wartburgregion Touristik, bbs-Medien
Erleben Sie Natur sprichwörtlich hautnah und lassen Sie die Wände näher kommen. In der Drachenschlucht ist die engste Stelle am Wanderweg nicht breiter als 70 cm.
geöffnet
mittel
Strecke 11,6 km
3:00 h
222 hm
215 hm
458 hm
236 hm

In der sagenumwobenen Drachenschlucht südlich von Eisenach kommen Romantiker, Naturliebhaber und Geologen gleichermaßen auf ihre Kosten. In der engen Klamm wandert man auf Stegen über einen rauschenden Bach.

Tosendes Wasser unter den Füßen, Millionen glitzernde Wassertröpfchen an bemoosten Felsen, die nur wenig mehr als mannsbreit auseinander stehen – die Drachenschlucht ist eines der spannendsten Geodenkmäler Thüringens. Über Jahrmillionen hat sich das Wasser eines Baches fast zehn Meter tief in die roten Felsen unterhalb der Wartburg gegraben. Es wurde durch die gut 200 Meter lange Klamm ein Weg eingerichtet, auf dem man direkt über dem kleinen Bach durch die phantastischen Felsformationen spazieren kann.

Sie  beginnen Ihre Tour im Mariental bei Eisenach und laufen durch die beeindruckende Landgrafenschlucht hinauf  bis zum Großen Drachenstein. Nachdem Sie dort die herrliche Aussicht genossen haben, geht es über die Weinstraße bis zur Hohen Sonne direkt am Rennsteig. Nach einer kleinen Verschnaufpause am Grill Hohe Sonne steigen Sie durch die Drachenschlucht hinab, an deren Ende das Mariental wieder auf Sie wartet.

Die Tour ist vor allem für Kinder spannend und faszinierend. Es gibt viel zu entdecken und zu erkunden. TIPP: Für alle kleinen Gäste gibt es ein Drachenquiz zum Mitnehmen in der Tourist-Information am Markt. Dort kann man sich nach der Wanderung und bei richtiger Lösung ein kleines Geschenk abholen.

ACHTUNG: Das Mariental ist ein beliebtes Ausflugsziel, insbesondere an den Wochenende besuchen viele Tagesausflügler die Region. Bitte parken Sie bei ausgelasteten Parkplätzen NICHT entlang der stark befahren Bundesstraße. Die Anreise mit ÖPNV wird daher empfohlen. Nähere Informatinen zu den Abfahrtszeiten finden Sie unter Anreise.

Angebote zu geführten Wanderungen finen Sie hier.

DOWNLOADS und LINKS:

Wanderung durch eine andere Schlucht bei Eisenach:

Rundwanderung - "Durch das romantische Johannistal" bei Eisenach

Autorentipp

Direkt an der Hohen Sonne haben Sie einen wundervollen Blick zur Wartburg. Besonders eindrucksvoll ist die Stimmung in den Morgen- oder Abendstunden.
Profilbild von Christina Bödefeld
Autor
Christina Bödefeld
Aktualisierung: 21.11.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hohe Sonne, 458 m
Tiefster Punkt
Mariental, 236 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,59%Schotterweg 13,16%Naturweg 5,70%Pfad 72,70%Unbekannt 5,82%
Asphalt
0,3 km
Schotterweg
1,5 km
Naturweg
0,7 km
Pfad
8,4 km
Unbekannt
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Sängerwiese
Gaststätte „Seeblick“
Imbiss Wilhelmsthal
Hohe Sonne
Hubertushaus
Eisenacher Ausflugsgaststätte und Wandertreff "Phantasie"

Sicherheitshinweise

Achten Sie beim begehen des Klamms auf rutschige und glitschige Stellen. Der Wasserlauf des Baches ist teilweise direkt unter den Wanderweg gelegt. Bei Eis und Schnee gilt eingeschränkte Begehbarkeit.

Bitte verhalten Sie sich im Wald zum Schutz der Flora und Fauna rücksichtsvoll und leise. Folgen Sie den Anweisungen des Forstpersonals und achten Sie auf Einschränkungen durch Forstarbeiten.

Weitere Infos und Links

Angebote zu geführten Wanderungen finden Sie hier.

Kurzes YouTube-Video zum Rennsteig mit schönen Aufnahmen der Drachenschlucht

Drachenschlucht bei Bergwelten

Drachenschlucht bei Wikipedia

Mehr zu Eisenach 

Virtueller Rundgang Tourist-Information Eisenach

Start

Eisenach, Mariental (249 m)
Koordinaten:
DD
50.959358, 10.312835
GMS
50°57'33.7"N 10°18'46.2"E
UTM
32U 592199 5646125
w3w 
///begriff.studenten.fertigt

Ziel

Eisenach, Mariental

Wegbeschreibung

Rundwanderung Drachen- und Landgrafenschlucht:

Mariental – Wichmannpromenade - Drachenschlucht – Hohe Sonne – Weinstrasse – Großer Drachenstein – Landgrafenschlucht – Mariental

Drachenschlucht:

Mariental – Wichmannpromenade - Drachenschlucht – Hohe Sonne (Abzweigung zur Wartburg möglich) oder umgekehrt

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Nutzen Sie die Reiseauskunft der Deutschen Bahn. In diesem Portal sind auch alle Regionalen Verkehrsanbieter gelistet.

Stadtbus Eisenach: Linie 13 ab ZOB/Hauptbahnhof oder Karslplatz bis zur Haltestelle Mariental (Drachenschlucht) oder zur Haltestelle Hohe Sonne

Stadtbuslinie: 13

Regionalbuslinie: 145

Aktueller Fahrplan hier

Anfahrt

Von der A4 kommend Abfahrt 40a (Eisenach-Ost). Dann weiter auf B84 Richtung Eisenach bis Anschlusstelle "Eisenach-Oststadt". Geradeaus weiter auf B19 bis Bahnhof und weiter Richtung Süden durch die Stadt. B19 weiter folgen in Richtung Wilhelmstahl / Etterwinden und Bad Salzungen. Dem Starßenverlauf etwa 4 km bis "Hohe Sonne" folgen.

ACHTUNG: Das Mariental ist ein beliebtes Ausflugsziel, insbesondere an den Wochenende besuchen viele Tagesausflügler die Region. Bitte parken Sie bei ausgelasteten Parkplätzen NICHT entlang der stark befahren Bundesstraße. Die Anreise mit ÖPNV wird daher empfohlen.

Parken

Parkplätze:

Hohe Sonne

P+R-Parkplatz an der Phantasie

P+R-Parkplatz Liliengrund

Parkplatz am Prinzenteich

Koordinaten

DD
50.959358, 10.312835
GMS
50°57'33.7"N 10°18'46.2"E
UTM
32U 592199 5646125
w3w 
///begriff.studenten.fertigt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Regenbekleidung

Fragen & Antworten

Frage von Laura Prinz · 25.07.2020 · Community
Hallo:) Ist der Weg für Hunde geeignet?
mehr zeigen
Antwort von Linda Triebel  · 31.07.2020 · Community
Mit dem Hund kein Problem ...
Frage von Andreas Werner · 22.07.2020 · Community
Hallo, gibt es eine Einbahnstraßenregelung? Wie rum sollte man die Tour machen?
mehr zeigen
Antwort von A. Laun · 22.07.2020 · Community
in Eisenach gibt es eine tourist info, die wissen das.
1 more reply
Frage von Rojkò Mònika · 31.05.2020 · Community
Mit 10 jährige flitzmaus möchte morgen Pfingsten da hinfahren. Wo fange ich an und welche weg ist die beste? Wi ich parken kann so lange? Was ist ab beste mitnehmen muss?
mehr zeigen
Antwort von Christina Bödefeld · 02.06.2020 · Thüringer Wald
Hallo Rojkò Mònika, leider habe ich deine Anfrage zu spät gelesen. Ich hoffe die Schluchtentour hat euch gefallen. Alle Informationen, z. B. zum Parken usw., ist online hinterlegt und kann jederzeit abgerufen werden.
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

4,8
(18)
Anett Dymalla
28.05.2023 · Community
Tolle Wanderung
mehr zeigen
Gemacht am 28.05.2023
Wander Verliebt
18.11.2022 · Community
Eine schöne Schluchtentour, bei der uns vor allem die Drachenschlucht gut gefallen hat. Allerdings sollte man die Wochenenden meiden, um zu viel Andrang aus dem Weg zu gehen.
mehr zeigen
Gemacht am 29.10.2022
Video: Wander Verliebt, WanderVerliebt
Profilbild von Jens Pochmann
Jens Pochmann
23.09.2022 · Community
Wir sind die Tour etwas abgeändert ab der Wartburg gegangen. Es gibt hier wirklich zwischen Geschichte, Kultur und Natur alles. Hier mein kleiner Reisebericht. Die Bilder und die Aufzeichung findet ihr unter https://www.komoot.de/tour/923288736 Unsere Tour beginnt am Parkplatz unterhalb der Wartburg. Wir gehen den Weg hinauf. Am Rand immer wieder kleine Bronzefiguren. Wir finden zum Beispiel eine Geige. Beim Bestätigen des Knopfes erklingt eine Melodie von Bach. Oben angekommen haben wir trotz des schlechten Wetters einen schönen Ausblick. Wir kaufen Tickets für die Führung durch das Innere der Burg mit anschließendem Besuch des Museums. Es haben sich ungefähr 30 Menschen eingefunden. Wir gehen durch einige Räume und erfahren viel wissenswertes. Die Geschichte der Burg beginnt mit dem Bau durch Ludwig dem Springer 1067. Eine Kopie der Grabplatte ist gleich am Anfang der Führung zu sehen. Unter Landgraf Ludwig II. erfolgte zwischen 1155 und 1172 der Bau des Palas und die Burg wurde zu einer Residenz. 2/3 der Burg sind noch original erhalten. Sie ist seit 1999 UNESCO Weltkulturerbe. Hier verweilten zum Beispiel Martin Luther und Johann Wolfgang von Goethe. In Eisenach selber ist Johann Sebastian Bach geboren. In der zweiten Etage ist der romanische Baustil deutlich zu erkennen. Im 19 Jahrhundert wurde die Burg, wie viele Burgen in Deutschland, im Zuge des neuen deutschen Nationalbewusstseins wieder aufgebaut und repräsentativ gestaltet. Die Elisabethkemenate ist ein einmaliges Meisterwerk. Sie wurden von Kaiser Wilhelm II gestiftet und zwischen 1902 und 1906 gestaltet. Der Raum ist komplett mit Mosaik verkleidet und erzählt die Lebensgeschichte von Elisabeth von Thüringen. Bereits 4 Jahre nach ihrem Tod 1231 wurde sie heiliggesprochen. Im Sängersaal beeindruckt das große Fresko zum Sängerkrieg. Zum Abschluss der Führung geht es in den großen Festsaal im Stil des Historismus. Im Schloss Neuschwanstein ließ Ludwig II. den Saal nachbauen. Direkt vom Festsaal geht es in das Museum. Im Malerei- und Skultpurenraum viele Gemälde von Cranach. Aber halt, ich sage laut er und sein Sohn haben nicht alles gemalt sondern auch viele der Schüler. Zufällig ist ein Museumsmitarbeiter anwesend und bestätigt. Schon haben wir ein längeres interessantes Gespräch. Er erklärt auch die verschiedenen Kunstmaterialien der Reformation. Wird in Nordeuropa eher mit Holz gearbeitet, so ist es in Südeuropa hauptsächlich Stein. In einem weiterem Raum eine Ausstellung zu Martin Luther mit vielen Originalen. Hier ist auch eine Original Lutherbibel ausgestellt. Fotografieren ist hier verboten. Ein kleiner Bereich widmet sich der derzeitigen Diskussion zur Sprache und wie die Vielfalt und die Bedeutung vieler Worte durch die heutige Sprachanpassung zerstört werden. Zum Schluss folgen die historischen Räume Martin Luthers, aus der Zeit, wo er als Junker Jörg auf der Wartburg Schutz fand. Wieder auf dem Hof besteigen wir den Turm. Mittlerweile ist es aufgeklart und wir haben eine tollen Rundumblick. Außerhalb der Burgmauer befindet sich noch der Burgenbauplatz. Eine kleine Ausstellung zu Baugeräten und Materialien. Wir gehen nochmal zum Parkplatz, stärken uns und packen etwas Gepäck aus, da ab jetzt nicht mehr mit Regen zu rechnen ist. Nun beginnen wir den Rundweg. Nach dem schlechten Wetter vormittags, haben wir nun 18 Grad und Sonne. Perfekt zum Wandern. Wir folgen den Markierungen des Lutherweges Richtung Sängerwiese. Der Weg führt durch den Wald entlang der Felsen. An der Sängerwiese sind verschiedene Bäume mit Beschreibung gepflanzt. Es gibt hier auch ein Gasthaus. Den Weg entlang geht es Richtung Drachenschlucht immer weiter Bergab. Der Mischwald hier ist sehr schön. Wir erreichen den Eingang zur Drachenschlucht. Hier ist richtig Betrieb. Viele nutzen den Weg durch die Schlucht als Kurzwanderung. Entlang des Weges begleitet uns der Bach und die Felsen werden immer höher. Das Laub rieselt von den Bäumen. Wo der Weg direkt über dem Wasser führt wird es immer enger. Die schmalste Stelle ist nur 68cm breit. Die Felsen mit Moos bewachsen, dazwischen Bäume und unter uns das Wasser - wie in einem Märchen. Danach geht es nicht mehr ganz so eng weiter. Teils über Holzbohlen wird der Weg zunehmend ausgewaschen und matschig. Mittlerweile führt der Weg durch Bett des Marienbaches. Am Ende der Drachenschlucht erreichen wir auf einer Anhöhe die Hohe Sonne. Beim Imbiss gönnen wir uns Getränke und Eis. Wir überqueren die Bundesstraße und folgen dem Weg vorbei am kleinen Drachenstein. Nach dem Marienblick geht es den Weg steil bergauf über den großen Drachenstein, gekrönt von einer großen Eiche. Bei der Landgrafenschlucht irritiert die interaktive Karte unter tourenportal-thueringer-wald.de/mobile/de/tour/wanderung/rundwanderweg-schluchtentour-bei-eisenach-thueringer-wald/18387381 Der Weg würde gar nicht durch die Schlucht führen. Wir wählen die Route vom Papierflyer. In der Schlucht wird’s langsam dunkel. Der Bach hat sich hier Tief in das Gestein gewaschen. Wasser fließt derzeit wenig. Wäre Nebel, könnten wir hier wohl Trolle sehen. Es geht weiter zur Bundesstraße über die Sängerwiese, begleitet von einem schönem Sonnenuntergang, erreichen wir den Parkplatz am Fuße der Wartburg. Eine landschaftlich sehr schöne Tour. Der Besuch der Wartburg sollte unbedingt eingeplant werden. Festes Schuhwerk ist hier, vor allem nach Regen, Voraussetzung. P.s. Danke für die Anpassung der interaktiven Karte bezüglich der Landgrafenschlucht. Viele Grüße www.DerWandererMitHut.de
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 31

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,6 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
222 hm
Abstieg
215 hm
Höchster Punkt
458 hm
Tiefster Punkt
236 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit aussichtsreich geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 23 Wegpunkte
  • 23 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.