Rundwanderweg - Zum Eberstein - Wanderstart am Chrysopraswehr - Bad Blankenburg
1844 ließ Fürst Friedrich Günther auf einem Bergsporn im ehemaligen Schwarzwildgatter („Saugarten“) ein Jagdschlösschen im maurischen Ruinenstil errichten. Reste der gemauerten Pfeiler des Wildzauns vom Wildgatter sind heute noch gut erhalten. Der letzte Teil des Weges führt durch das Werretal, ein Seitental der Schwarza.
Wanderstempel:
Auf diesem Rundweg können Sie digital Wanderstempel für Ihre persönliche Wanderurkunde sammeln. An den markierten Stempelstellen scannen Sie den jeweiligen QR-Code mit Ihrem Smartphone ein und fügen über den generierten Link Ihrem Stempelkonto den Standort hinzu. Auch ohne Smartphone können Sie die Wanderstempel sammeln. Hinweise dazu finden Sie vor Ort auf den QRCode-Schildern. Alle Stempelstellen befinden sich direkt am Weg!
Und das Besondere:
Die KomBus-Wanderbusse bringen Sie schnell und komfortabel zum Ausgangspunkt Ihrer Wanderung!
Autorentipp
- Fischaufzucht
- Eberstein
- Werretal

Wegearten
Sicherheitshinweise
- Bitte verhalten Sie sich im Wald zum Schutz der Flora und Fauna rücksichtsvoll.
- Verlassen Sie den ausgewiesenen Pfad nicht, nehmen Sie keine Pflanzen mit und hinterlassen Sie keinen Müll.
- Folgen Sie den Anweisungen des Forstpersonals und achten Sie auf Einschränkungen durch Forstarbeiten.
Weitere Infos und Links
Tourist- und ServiceCenter
(Haupteingang Stadthalle)
Bahnhofstr. 23 | 07422 Bad Blankenburg
Tel. 03 67 41 - 26 67
Start
Ziel
Wegbeschreibung
1844 ließ Fürst Friedrich Günther auf einem Bergsporn im ehemaligen Schwarzwildgatter („Saugarten“) ein Jagdschlösschen im maurischen Ruinenstil errichten. Reste der gemauerten Pfeiler des Wildzauns vom Wildgatter sind heute noch gut erhalten. Der letzte Teil des Weges führt durch das Werretal, ein Seitental der Schwarza.
Wegverlauf:
Wanderstart – Uferweg der Schwarza bis Abzweig „Waidmannsheil“ – Aufstieg zum Eberstein – Eberstein – vom Eberstein zurück in Richtung Werretal – Am Wildgatter – Werretal talabwärts zum Wanderstart
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bad Blankenburg erreichen Sie bequem mit den Zügen der DB Regio und der Erfurter Bahn. Nutzen Sie zur Anreiseplanung einfach diesen Link:
Anreise nach Bad Blankenburg im DB Reiseplaner
Den Wanderparkplatz erreichen Sie nach einem kurzen Fußmarsch entlang der Schwarza am Freibad vorbei durch den Kurpark.
Anfahrt
Von der A71 kommend Abfahrt 14b (Stadtilm) und dann weiter auf der B90n Richtung Rudolstadt. In Rudolstadt auf die B85 / B88 wechseln und nach Süden Richtung Saalfeld / Bad Blankenburg fahren. Unmittelbar an der Schwarzamündung biegt die B88 nach Bad Blankenburg nach rechts ab. Am Bahnhof Bad Blankenburg nach links in die Wirbacher Straße abbiegen und ab dem Freibad dem Dittersdorfer Weg folgen.Parken
Der Wanderstart in Bad Blankenburg befindet sich am Eingang zum Schwarzatal, genauer gesagt am Wanderparkplatz am Chrysopraswehr (Google NAV-Punkt).
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wanderstart am Chrysopraswehr : Mit einem dichten Netz kurzer Rundwanderwege wird unsere Region für alle Freunde des Wanderns und der Natur noch besser erschlossen. Als zentrale Ausgangspunkte werden hierfür flächendeckend im Schwarzatal Wanderstarts geschaffen. Neben Einkehr- und Parkmöglichkeiten finden Wanderer dort auch Anschlüsse an den öffentlichen Nahverkehr vor.
Folgende Rundwege können Sie von hier aus erwandern:
- Zum Eberstein (4,9 km)
- Zum "Dach" von Bad Blankenburg (10,4 km)
- Saugartenpfad (6,3 km)
- Felsenpfad am Goldberg (5 km)
- Zu den Strudeltöpfen der Schwarza (8,9 km)
Flyer: WANDERSTART AM CHRYSOPRASWEHR FÜNF AUSGEWÄHLTE RUNDWANDERWEGE
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- Regenbekleidung
- Erste Hilfe - Set
- GPS Navigerät/ oder Smartphon
- Getränke
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen